FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199  
200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   >>   >|  
n und das Herzogtum Sachsen und Kurbrandenburg zum Protestantismus uebergetreten und sogar das Erzbistum Koeln dazu bereit; aber in Berlin traten der "Grickel und der Jaeckel" (Agricola und Schenk) auf mit ihren gesetzesstuermerischen Lehren; in Koeln wollte man die Luther so unsympathische schweizerische "Sakramentiererei" einfuehren und der grosse Vermittler Butzer und der milde Melanchthon, welche diese Koelner Reformation uebernommen hatten, wurden Luther hoechst verdaechtig und das ganze Werk aergerlich--es scheiterte ohnedies durch die Gewaltthat des Kaisers. In Luthers Umgebung wuchs, nachdem die alten Mitarbeiter der Reformation am Abgang waren, ein neues Geschlecht heran, das mit epigonenhafter Uebertreibung die Gegensaetze schaerfte oder allerlei Kleinigkeiten und Aeusserlichkeiten aufbauschte, wie die Zeremonien, Auslegung der Offenbarung Johannes, Verbot von alten Osterbraeuchen und andere "Geislein" "herfuergucken" liessen, die sie fuehren wollten, um sich wichtig zu machen; auch der alte Streit mit den Schweizern flammte wieder auf[525]. Ja, auf Melanchthon selbst, seinen alten Freund und Mitarbeiter, wurde Luther misstrauisch gemacht wegen allerlei Abweichungen vom "echten" Luthertum und es entstand eine gefaehrliche Spannung zwischen den beiden Maennern und ihren Familien, bis die Missstimmung endlich durch Luther selbst beigelegt wurde, so dass der Reformator doch bis ans Ende seines Lebens mit ihm als dem treuesten Freunde verkehrte[526]. Mit seinen Kollegen von der juristischen Fakultaet, namentlich seinem alten Freunde Hier. Schurf, bekam Luther einen boesen Span wegen der heimlichen Verloebnisse, welche die "garstigen Juristen" mit einem Rueckfall ins kanonische Recht fuer giltig erklaerten, Luther aber verwarf[527]: er hatte die Gefaehrlichkeit der Sache an Melanchthons Sohn er fahren, der sich--noch unmuendig--von einem Maedchen hatte fangen und ohne Wissen und Willen seiner Eltern ihr ein Eheversprechen gegeben hatte, worueber M. Philipp und sein Weib "schier verschmachtet" waeren, wenn Luther es nicht abgewendet haette. Und er selber musste es erfahren in seiner eigenen Familie, indem seiner Schwester Sohn sich ungehorsamerweise ohne der Freundschaft Rat verlobte. Er hatte infolgedessen zu klagen, dass das "Meidevolk in Wittenberg gar kuehn" geworden sei und die Eltern ihre Soehne von der Universitaet zurueckforderten, weil man ihnen da Weiber an den Hals haenge[528]. Die alten Hausgenossen
PREV.   NEXT  
|<   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199  
200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   >>   >|  



Top keywords:
Luther
 

seiner

 

Mitarbeiter

 
welche
 

Reformation

 

Eltern

 

seinen

 

Melanchthon

 
Freunde
 
selbst

allerlei

 

erklaerten

 

verwarf

 

giltig

 

Rueckfall

 

kanonische

 

uebergetreten

 

Maedchen

 

unmuendig

 
fangen

Sachsen
 

Wissen

 
fahren
 

Gefaehrlichkeit

 

Melanchthons

 

Kurbrandenburg

 

Protestantismus

 
garstigen
 
verkehrte
 

Kollegen


juristischen
 

Erzbistum

 

treuesten

 

Lebens

 

Fakultaet

 

namentlich

 

heimlichen

 

Verloebnisse

 

Willen

 

Juristen


boesen

 

seinem

 

Schurf

 
Wittenberg
 

geworden

 

Meidevolk

 

klagen

 

verlobte

 

infolgedessen

 

Soehne