FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179  
180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   >>   >|  
haben und Frau Buergermeister Reichenbach, ihrer Pflegemutter, beide aeltere Matronen, und ebenso mit der Familie des Buchdruckers Hans Lufft. Selbstverstaendlich gehoerte die Gemahlin des Doktors zu den vornehmen Kreisen, ja sie war bei weitem die angesehenste Frau Wittenbergs und es entspricht ihrer Stellung, wenn Meister Lukas sie auf dem Altarbilde der Stadtkirche mit ihrem Kinde in der vordersten Reihe malt. Sie trug auch das feine goldschimmernde Pelzwerk um die Schultern oder in Streifen am Kleid, das die Patrizierin auszeichnet. Ein gewisses Selbstgefuehl laesst sie auch verschiedentlich durchblicken. So laesst sie einen Freund ihres Mannes "warnen, beileibe keinen Bauernkloppel zur Ehe zu nehmen; denn sie sind grob und stolz, koennen die Maenner nicht fuer gut haben, koennen auch weder kochen noch keltern". Daneben freilich ging sie mit andern Frauen (in der Weise unserer heutigen Frauenvereine) kranken Weibern und Woechnerinnen mit Rat und That an die Hand[461]. Aber man versteht es auch, dass eine Frau von der Anlage und dem Temperament und Bildung Katharinas mehr auf den Umgang mit Maennern hielt, und dass dieser Umgang, zu dem sie so viel Veranlassung und Gelegenheit hatte, sie wenig geneigt machte, sich viel in weiblicher Gesellschaft zu bewegen. Freunde um sich zu haben, war Luther ein Beduerfnis. Er hasste die Einsamkeit aus Furcht vor "Anfechtungen"--musste er doch in den Nachtstunden dem Teufel genug Rede stehen. "Ehe gehe ich zu meinem Schweinehirten Johannes und zun Schweinen, denn dass ich allein bliebe", sagt er zum Exempel fuer einen Angefochtenen. So war er auch stets in Gesellschaft, wenn er spazieren fuhr[462]. Bei der Bibeluebersetzung (1525-34) und der Bibelrevision (1539-42) kamen die Gehilfen Luthers, Melanchthon, Bugenhagen, Jonas, Kreuziger, Aurogallus und der Schnellschreiber und Korrektor Roehrer zum evangelischen "Sanhedrin" zusammen, und nachher blieben sie oft zu Tische da, disputierten weiter, oder erholten sich auch an heiterem Gespraech und Gesang. So war der Gasttisch in Kaethes Haus nimmer leer--dafuer sorgte Luther. Aber auch ihm persoenlich und besonders widmete sie als echte deutsche Frau ihr Leben. 14. Kapitel. Kaethe und Luther. "Das ist ein seliger Mann, der eine gute Ehe hat. Denn es ist kein lieblicher, freundlicher noch holdseliger Verwandtnis, Gemeinschaft und Gesellschaft, denn eine gute Ehe, wenn Eheleute mit einander in Frieden und Einigke
PREV.   NEXT  
|<   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179  
180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   >>   >|  



Top keywords:
Luther
 

Gesellschaft

 

Umgang

 
koennen
 

laesst

 

allein

 

bliebe

 

Schweinen

 
meinem
 
Schweinehirten

Johannes

 

Angefochtenen

 

Bibeluebersetzung

 

Bibelrevision

 

lieblicher

 

spazieren

 

Exempel

 

Einsamkeit

 

Furcht

 
Eheleute

hasste
 

Einigke

 
Frieden
 

einander

 

Beduerfnis

 

Anfechtungen

 

stehen

 
holdseliger
 
Teufel
 

Nachtstunden


musste
 

Gemeinschaft

 

Verwandtnis

 

freundlicher

 

Gesang

 

Gespraech

 

Gasttisch

 

heiterem

 

disputierten

 

weiter


erholten

 

Kapitel

 

Kaethes

 
persoenlich
 

besonders

 

sorgte

 

nimmer

 

dafuer

 

deutsche

 

Tische