FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178  
179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   >>   >|  
wer nahm; sie sagte naemlich, man glaube, er bevorzuge seine schwaebischen Landsleute vor den Sachsen. Das konnte doch weder so ernst gemeint noch genommen werden, wenn er auch in einem Brief an Freund Jonas die [Griechisch: despoina] (Herrscherin) darueber verklagt[457]. Den Verkehr dieser Hausfreunde mit Frau Kaethe kennzeichnet ein Brief, den dieselben von Augsburg aus 1530 an die Doktorin geschrieben haben; es ist der Ton achtungsvoller Freundlichkeit mit einem Anflug von Lutherschem Humor; zugleich aber ein Beweis, wie geschaeftstuechtig Frau Kaethe war, dass Melanchthon sogar oekonomische Auftraege ihr gab, statt seiner eigenen Gattin, die er wohl auch fuer weniger schreibfertig halten musste, als die Lutherin. Der Brief lautet samt der Adresse so[458]: "Der ehrbaren tugendsamen Frau Katharina Lutherin Doktorin, meiner besonders guenstigen Freundin. Gottes Gnad' und alles Gute! Ehrbare, tugendsame Frau Doktorin! Ich fuege Euch zu wissen, dass wir nun, Gott gebe Gnad, bis gen Augsburg kommen sind und haben den Herrn Doctor zu Coburg gelassen, wie er ohn Zweifel Euch geschrieben hat. Ich hoff aber, in kurz bei ihm zu sein. Bitt Euch, Ihr wollet mir schreiben, wie es Euch geht und wie sich der Hauptmann Korns halber erzeiget hat. Womit ich Euch dienen kann, will ich mit allem Fleiss, wie ich mich schuldig erkenne, solches thun und ausrichten. Beide Kanzler[459] gruessen Euch und wuenschen altes Gute. Gott bewahre Euch! Datum Augsburg, Mittwoch nach Walpurgis. Philippus. Herzog Georg von Sachsen soll morgen kommen. Der Kaiser ist noch ferne, kommt aber. Liebe Gevatter! Auch ich wuensche Euch, Haenschen Luther und Magdalenchen und Muhme Lene viel selige Zeit. Pusset mir in meinem Namen meine liebsten Jungen. J. Jonas. Ich, Johann Agricola Eissleben, mein es auch gut, meine liebe Frau Doktorin." Wie hier im Brief, so massen sich an Kaethes Tisch die Freunde an der theologischen Tafelrunde im Redewettkampf um den Preis des kuerzesten Tischgebets. Da zeigt sich nun Luthers Sinnigkeit, Bugenhagens hausbackenes Behagen und Melanchthons zierliche Feinheit in den Spruechen Luthers: Dominus Jesus sit potus et esus (der Herr Jesu sei Speis' und Trank); Pommer: "Dit und dat, traeg und natt, gesegen uns Gad"; und Melanchthons: Benedictus benedicat (der Gesegnete segne)[460]. Ausser den beiden Frauen der Kollegen Jonas und Melanchthon wird Katharina wohl vorzueglich mit Frau Barbara Kranach verkehrt
PREV.   NEXT  
|<   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178  
179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   >>   >|  



Top keywords:

Doktorin

 
Augsburg
 

geschrieben

 

Kaethe

 

Melanchthons

 

Luthers

 
Melanchthon
 
Lutherin
 

Katharina

 
kommen

Sachsen

 

meinem

 

Magdalenchen

 

Pusset

 

selige

 

liebsten

 

massen

 

Kaethes

 
Johann
 

Luther


Agricola

 

Eissleben

 

Jungen

 

wuensche

 
wuenschen
 

bewahre

 
Mittwoch
 

gruessen

 

solches

 
ausrichten

Kanzler

 

Walpurgis

 

Gevatter

 

Kaiser

 

Herzog

 

Philippus

 
morgen
 

Haenschen

 

theologischen

 

gesegen


Benedictus

 

Pommer

 

benedicat

 

Gesegnete

 
vorzueglich
 
Barbara
 

Kranach

 

verkehrt

 
Kollegen
 

Frauen