FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166  
167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   >>   >|  
d _Brisger_, Pfarrer in Altenburg; doch tauschte auch mit ihm Kaethe Gruesse aus[408]. Der ehemalige Klosterbruder (Stiftsherr der "Brueder vom gemeinsamen Leben") Gerhard _Viscampius_ zu Herford war auch ein besonders guter Freund der Familie Luther und Melanchthon und sie nahmen warmen Anteil an ihm. 1528 sendet er an das Lutherische Ehepaar Tuch und zwei Lampen, welche die zwei Gatten jede Nacht staendig gebrauchten. Dafuer soll er auch regelmaessig Luthers Schriften erhalten[409]. Der alte "Stuermer und Schwaermer" D. Gabriel _Zwilling_, Luthers Klostergenosse, der ihm auf der Wartburg mit seiner Bilderstuermerei so zu schaffen machte, war, nachdem er seinen Radikalismus ausgetobt, ein ruhiger Pfarrherr zu Torgau geworden. Er hatte zur Befreiung der Nonnen aus Nimbschen mitgewirkt, und kam verschiedentlich nach Wittenberg, durfte auch einen etwas schweren Auftrag Kaethes wegen Beschaffung eines Leinenkastens besorgen[410]. Der Reformator und Stadtprediger von Gotha, _Mykonius_, der auch zur Zeit der "Wittenberger Konkordia" sich im Lutherhause aufhielt, bekam von Kaethe Gruesse, Glueckwuensche, Danksagung fuer ein "Kaese-Geschenk", auch Verhaltungsmassregeln gegen seine Frau und Teilnahme an seinem Brustleiden[411]. Ein besonderer Verehrer der Frau Doktorin war der feine Strassburger _Capito_ (Koepflin), welcher im Jahre 1536 mit Butzer in Wittenberg die "Konkordia" der saechsischen und oberlaendischen Kirche zustande brachte und dabei im Lutherhause verkehrte. Er laesst die "treffliche Frau Katharina von Bora, seine Wirtin", gruessen und sendet nach seiner Heimkehr ihr einen goldenen Ring als Zeichen seiner Gesinnung gegen sie, "welche mit Recht so hoch geschaetzt wird, weil sie mit hausmuetterlicher Sanftmut und Emsigkeit die Versorgung unsres Lehrers uebt". Und auch Frau Kaethe schaetzt den Strassburger Gast. Wiederholt laesst er sie gruessen und verspricht ihr zur Frankfurter Messe 1537 einen Brief. Capito erbat sich sogar mit den uebrigen Strassburger Freunden Gerbel, Butzer u.s.w. den Sohn Hans erziehen zu helfen[412]. In _Nuernberg_ hatte Luther und damit auch seine Kaethe, allerlei gute Freunde, besonders seine beiden Ordensbrueder, Wenceslaus _Link_ und Abt _Friedrich_ (Becker, Pistorius), die ihm manches schoene Geschenk und Geraet an Uhren, Drechslerwerkzeug, Holz- und Kupferstichen, feines Obst, Saemereien aus der reichen Freistadt besorgten. Auch sie laesst Kaethe gruessen[413]. In der Reic
PREV.   NEXT  
|<   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166  
167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   >>   >|  



Top keywords:

Kaethe

 

gruessen

 

laesst

 
seiner
 
Strassburger
 

sendet

 

Luthers

 

Wittenberg

 
welche
 

Gruesse


Luther
 

Lutherhause

 

Capito

 

Geschenk

 

besonders

 

Butzer

 

Konkordia

 

Emsigkeit

 
Sanftmut
 

Gesinnung


geschaetzt

 

Zeichen

 

hausmuetterlicher

 

brachte

 

saechsischen

 

oberlaendischen

 

welcher

 

Koepflin

 

Verehrer

 

Doktorin


Kirche

 

zustande

 
Wirtin
 

Heimkehr

 

goldenen

 

Katharina

 

treffliche

 
Versorgung
 
verkehrte
 

Becker


Friedrich

 
Pistorius
 

manches

 

schoene

 
Freunde
 
beiden
 

Ordensbrueder

 

Wenceslaus

 

Geraet

 

besorgten