FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159  
160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   >>   >|  
n Reichstagen und Religionsgespraechen, verzeichnete "viel Koestliches". Und so sind unter der zahllosen Menge von Lutherreden (3000) auch einzelne authentische Worte der Doktorin ueberliefert[387]. Wie es bei diesen Tischgespraechen zuging, das erzaehlt uns Matthesius. Bescheiden und sittsam sassen die Leute da und sahen auf "Seine Wuerden, den Herrn Doktor". "Wenn er uns nun Rede abgewinnen wollte, fing er an: "Was hoert man Neues?" Diese erste Vermahnung liessen wir gehen. Wenn er aber wieder anhob: "Ihr Praelaten, was Neues?" da fingen die Alten an zu reden. D. Wolf Severus, so der Roemischen Koeniglichen Majestaet Praezeptor gewesen, sass oben an, der brachte, wo niemand Fremdes vorhanden, als gewandter Hofmann was auf die Bahn. Wenn so das Gedoeber anging, doch mit gebuerlichem Anstand, so schossen die andern auch ihren Teil dazu"[388]. Alle moeglichen Dinge und Vorkommnisse gaben den Anlass zu kuerzeren oder laengeren Reden, bald die Tagesneuigkeiten, bald ein Gast, jetzt die Kinder mit ihrem Spiele oder Unarten und dann Peter Wellers Hund, der so andaechtig morgens zum Essen war wie kein Beter. Alles musste zum Anknuepfungspunkt oder zum Sinnbild fuer hoehere Wahrheiten dienen. Und nicht selten gab Frau Kaethe durch eine Rede oder durch ihre blosse Anwesenheit die Veranlassung zu sinnigen Bemerkungen[389]. Die Tischreden wurden meist lateinisch gehalten, wie die Briefe Luthers mit allen "gelehrten", d.h. akademisch gebildeten, Maennern lateinisch geschrieben wurden. Bei alltaeglichen Dingen, wo der deutsche Ausdruck gelaeufiger war, ging es vom Latein ins Deutsche bunt durch einander. Wenn ungelehrte Freunde oder Freundinnen zugegen waren, oder Frau und Kinder der Unterhaltung folgen sollten, wurde deutsch gesprochen; doch liefen auch da lateinische Brocken unter. Am treuesten ist dieser Wechsel vom Latein und Deutsch bewahrt in Lauterbachs Tagebuch. So viel verstanden aber auch die weiblichen Hausgenossen, teils vom Kloster her, teils aus dem steten Hoeren von Lateinisch, dass sie sich drein mischen konnten, oft sogar selbst vielleicht mit lateinischen Phrasen. So Muhme Lene, welche auf die Frage, ob sie wieder ins Kloster wolle, mit Non, Non! antwortete. Besonders aber die Doctorissa, wie sie bei den jungen Leuten respektvoll genannt und geschrieben wurde[390]. So redete Luther einmal von der elterlichen Liebe: "Lieber Gott, wie wird sich ein Herzpochen erhoben haben, da Abraham seinen einigen und all
PREV.   NEXT  
|<   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159  
160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   >>   >|  



Top keywords:

geschrieben

 
Kloster
 
wieder
 

Latein

 
Kinder
 
wurden
 
lateinisch
 

Deutsche

 

gesprochen

 

Brocken


deutsch
 

folgen

 

lateinische

 

liefen

 
Unterhaltung
 
Freundinnen
 

sollten

 

Freunde

 

einander

 
ungelehrte

zugegen
 

Ausdruck

 

gehalten

 

Briefe

 
Luthers
 

Tischreden

 

Veranlassung

 
Anwesenheit
 

sinnigen

 
Bemerkungen

gelehrten
 

deutsche

 

Dingen

 

treuesten

 

gelaeufiger

 
alltaeglichen
 

akademisch

 

gebildeten

 

Maennern

 
Religionsgespraechen

Tagebuch

 

jungen

 

Doctorissa

 

Leuten

 
respektvoll
 

genannt

 

Besonders

 
antwortete
 

welche

 

redete