FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106  
107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   >>   >|  
n und Kaethe." Ein Grundbesitz, wie ihn das Lutherische Ehepaar am Ende aufwies, zeugte von nicht geringer Vermoeglichkeit. Woher und wie war nun dieses Vermoegen zusammengekommen? Katharina sowohl wie Luther brachten nichts in die Ehe. Sie waren am Anfang ihres Hausstandes und noch lange fort vollstaendig vermoegenslos; erst nach seiner Eltern Absterben (1530-31) erbte Luther eine kleine Barschaft von 250 fl. Im Jahre 1527 war er noch gaenzlich ohne Besitz, er war arm und ein Bettler, konnte weder Haus, Aecker, liegende Gruende, Geld noch Gut seinem Weib und Kind nach sich lassen, wenn er damals gestorben waere. Denn auch das Klosteranwesen war noch nicht sein ausgesprochenes Eigentum. "Armut ist mein Irrtum und meine Ketzerei", sagte er noch 1530; und zwei Jahre darauf hat er nur einen Becher im Schatzkaestlein. Noch 1534 musste er es ablehnen, fuer ein paar hundert Gulden das kleine Haus Bruno zu kaufen: er wollte seine Armut nicht offenbar werden lassen, weil er's fuer unmoeglich hielt, jemals auch nur die Haelfte einer solchen Summe zusammenzubringen[238]. In Ermangelung eines eingebrachte Heiratsgutes war das Ehepaar also auf die Besoldung angewiesen, welche der Hausvater hatte, und auf den Verdienst, welchen die Hausmutter von der Bebauung des Gutes und ihrem Kosttisch zog. Die Beamtenbesoldungen waren zu jener Zeit nicht etwa bloss feste Gehalte, sondern bestanden auch in allerlei Ehrengeschenken, meist in Naturalien, welche den Angestellten bei besonderen Gelegenheiten und fuer besondere Dienstleistungen, als Reisen, Gutachten, Berichte, Schriften u.a., von den Fuersten und Stadtobrigkeiten zuflossen. Seit seiner Verheiratung war Luthers Besoldung von einhundert auf zweihundert Gulden erhoeht worden. Von 1532 ab, unter Kurfuerst Johann Friedrich, kamen noch jaehrlich 100 Scheffel Korn, 100 Scheffel Malz fuer zwei Gebraeude Bier, 60 (spaeter 100) Klafter Holz und zwei Fuder Heu hinzu. Freilich blieben die Lieferungen "aus Unwillen" der Beamten manchmal aus. Der kurfuerstliche Keller zu Wittenberg stand den hervorragenden Professoren immer offen. Ausserdem kamen ihm vom Hofe allerlei Viktualien zu: Wein, Most, Essig, Obst, Fische, Wildbret, Arzneien, auch Kleider und Tuche. So sendet 1543 der Kurfuerst "zwei Fass, eins mit altem Wein, das andre mit heurigem gewachsenen Most, Suptezer, so gut Uns der allmaechtige Gott dies Jahr bescheret hat; den wollet von Unseretwegen gutwillig annehmen und in Froehl
PREV.   NEXT  
|<   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106  
107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   >>   >|  



Top keywords:
seiner
 

kleine

 

Gulden

 

Kurfuerst

 

lassen

 

welche

 
Scheffel
 
Ehepaar
 
Besoldung
 

allerlei


Luther

 

Verheiratung

 

zuflossen

 
jaehrlich
 

Friedrich

 

Luthers

 

zweihundert

 

worden

 

einhundert

 

Johann


erhoeht

 

Reisen

 

Gehalte

 

sondern

 
Ehrengeschenken
 

bestanden

 

Kosttisch

 

Beamtenbesoldungen

 
Naturalien
 

Berichte


Gutachten

 

Schriften

 
Fuersten
 

Dienstleistungen

 
Angestellten
 

besonderen

 

Gelegenheiten

 

besondere

 
Stadtobrigkeiten
 

blieben


heurigem
 
sendet
 

Fische

 

Wildbret

 

Arzneien

 

Kleider

 
gewachsenen
 

Suptezer

 

wollet

 

bescheret