FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100  
101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   >>   >|  
ein unwillkommener Erwerb hinzu, den Luther aus Gefaelligkeit uebernahm. Es war das kleine Haus "Bruno", eine "Bude" ohne Gerechtigkeiten und Zubehoer an Garten, unmittelbar neben dem Kloster, aber vorn an der Kollegiengasse gelegen. Das hatte Luthers letzter Klosterbruder Brisger fuer sich bauen lassen, dann aber bei seinem Wegzug dem Pfarrer Bruno Brauer zur Verwaltung gegeben und Luther oft angeboten; dieser konnte es aber wegen anderer Kaeufe nicht erwerben, auch forderte Brisger, der von seiner katholisch gebliebenen Mutter enterbt wurde und, scheint es, in Geldbedraengnis war, einen zu hohen Preis (440 fl.). Endlich kaufte es Luther als Lehen fuer seinen Diener Wolf Sieberger bezw. als Leibgedinge fuer seine Gattin, musste aber den Kaufschilling voellig schuldig bleiben. Der Besitz dieses Hauses war unwillkommen, weil es erst wieder vermietet werden musste und mehr Sorgen als Ertrag brachte; es kostete 250 fl. und musste noch um 70 fl. "geflickt" werden[225]. Der Sinn von Frau Kaethe stand viel mehr auf landwirtschaftliche Besitztuemer, weil diese ihrer nutzbringenden Thaetigkeit mehr entsprachen. So bekam sie nach einem grossem Pachtgut Verlangen, um daraus ihre grossen haeuslichen Beduerfnisse zu beschaffen; sie wollte nicht abhaengig sein von den teuren Lieferanten und stoerrischen Bauern, welche manchmal eine kuenstliche Teuerung veranlassten. So hatte sie schon 1536 ihren Gevatter, den Landrentmeister Hans von Taubenheim, um Ueberlassung eines guenstig gelegenen Gutes, Booss, gebeten, hatte es aber nicht bekommen. Drei Jahre spaeter fing sie aufs neue Verhandlungen mit Taubenheim an. Ihr Brief lautet in der urspruenglichen Schreibweise so: "Gnad vnd fride yn Christo zuuor, gestrenger, ernuester, lieber herr geuatter. Euch ist wol wissentlich, wie ich E.g. vngeferlich fur dreyen jaren gebeten, dass myr das gut "_Booss_" myt seynen zugehorungen vmb eynen gewonlichen zynss zu meyner teglichen hawsshaltung wie eynem andern mochte gelassen werden, als denn auch meyn lieber herr bey doctor Brug[226] diselbige zeyt deshalben hat angeregt; ist aber dasselbig mal vorblieben, dass ichs mecht bekommen, vylleycht dass doselbst nicht loss ist gewesen von seynem herrn, der es vmb den zynss hat ynnen gehabt. Ich byn aber unterrichtet, wie der kruger von Brato, welcher es dysse zeyt ynnengehabt, soll iezund solch gut lossgeschrieben haben, wo solchs also were, ist meine freuntliche bytte an Euch also mynen lieben gevattern
PREV.   NEXT  
|<   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100  
101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   >>   >|  



Top keywords:

musste

 

werden

 
Luther
 

gebeten

 

Taubenheim

 

bekommen

 

lieber

 

Brisger

 

urspruenglichen

 

lautet


Schreibweise
 

geuatter

 

solchs

 

ernuester

 

Christo

 

Verhandlungen

 

gestrenger

 

Landrentmeister

 

Gevatter

 

gevattern


Ueberlassung

 

kuenstliche

 

manchmal

 

Teuerung

 

veranlassten

 

guenstig

 

spaeter

 

lossgeschrieben

 

freuntliche

 
gelegenen

lieben

 
doctor
 

gehabt

 

gelassen

 

mochte

 

unterrichtet

 

diselbige

 

doselbst

 

vylleycht

 

gewesen


seynem

 

angeregt

 

deshalben

 

dasselbig

 

vorblieben

 

andern

 

dreyen

 
ynnengehabt
 

vngeferlich

 

iezund