FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86  
87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   >>   >|  
aus dem schoenen (Maerchen-)Garten in Nuernberg. Auch sonst bringt er seinen Kindern von seinen Reisen immer "Jahrmarkt" mit. Regelmaessig auch sendet er aus der Ferne Gruesse und Kuesse an Haenschen und Lenchen[181]. Die Gespielen der Lutherischen Kleinen waren Melanchthons und Jonas' Kinder ("Lippus" und "Jost" im Maerchenbrief). Der Spielplatz war der grosse Klosterhof; da tummelten sie ihre Steckenpferde und schossen mit Armbruesten, laermten mit Pfeifen und Trommeln, tanzten oder "sprangen der Kleider und des Baretts"; auch ein Huendlein durften die Kinder halten. Spaeter richtete der Vater Luther fuer sie und die andern jungen Hausgenossen auch einen Kegelplan ein und sah zu, wie sie sich vermassen, zwoelf Kegel zu treffen, wo doch nur neun auf dem "Bossleich" standen, und schliesslich froh waren, eine nicht zu fehlen. Ja, er selbst mass sich hie und da als ein Meister des Spiels mit ihnen, "schub einmal die Kegel umbwaerts, das andere Mal seitwaerts oder ueber Eck"[182]. Aber Luther betete auch taeglich den Katechismus mit seinem Sohn Hansen und seinem Toechterlein Magdalene und die Kinder selbst mussten "bei Tisch beten und herlesen"; und auch sonst waren sie von Vater und Mutter angehalten zum Gebet fuer die Goenner und Schuetzer der Reformation, fuer das Heil der Kirche und des Vaterlands. Martin und Paul hatten des Vaters musikalische Anlagen geerbt und mussten nach der Mahlzeit--allein oder mit andern--die liturgischen Gesaenge der jeweiligen Kirchenzeit vortragen. Auch die kleine Margarete lernte mit fuenf Jahren schon mit schoener Stimme singen: "Kommt her zu mir alle" und anderes[183]. In ihren Kindern sahen die Eltern ihr hoechstes Glueck und ihren schoensten Schatz. "Kinder binden, sie sind ein Band der Ehe und Liebe", pflegte Luther zu sagen. Er fand in ihnen seinen Trost und seine Erholung von seinen Welt- und Kirchensorgen. "Ich bin zufrieden; ich habe drei eheliche Kinder, die kein papistischer Theolog hat, und die drei Kinder sind drei Koenigreiche, die habe ich ehrlicher und erblicher denn Ferdinandus Ungarn, Boehmen und das roemische Reich"[184]. Freilich, was fuer den Vater in seinen Mussestunden und bei Tisch eine Freude und Erholung war, das brachte der Mutter Arbeit, Sorge und Schmerzen. Es war doch keine Kleinigkeit fuer die vielbeschaeftigte Hausfrau in acht Jahren sechs kleine Kinder zu haben, zu pflegen und zu erziehen--denn auf ihr lag doch das Hauptgeschaeft der Erziehung. Und ih
PREV.   NEXT  
|<   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86  
87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   >>   >|  



Top keywords:

Kinder

 

seinen

 
Luther
 

andern

 

seinem

 

kleine

 

mussten

 

Mutter

 

Jahren

 

selbst


Erholung
 

Kindern

 

singen

 

Vaterlands

 

Stimme

 

Martin

 

schoener

 

Eltern

 

pflegen

 

anderes


erziehen

 

lernte

 

Mahlzeit

 

geerbt

 

musikalische

 

Anlagen

 

hatten

 

allein

 

liturgischen

 
vortragen

hoechstes

 
Margarete
 

Kirchenzeit

 

Hauptgeschaeft

 

Gesaenge

 

Erziehung

 

jeweiligen

 

Vaters

 

Glueck

 

zufrieden


Freilich

 

Mussestunden

 

Freude

 

Kirchensorgen

 

roemische

 

Boehmen

 

ehrlicher

 
Ungarn
 

erblicher

 

Koenigreiche