FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36  
37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   >>   >|  
Huegel unmittelbar neben dem Kloster waren die schmutzig braunen Porphyrsteine gebrochen, mit welchen die Mauern und Klostergebaeude aufgebaut waren; ein Graben an diesem Huegel hin verhinderte noch mehr den unbefugten Zutritt. Das Klostergebaeude war sehr umfangreich, denn so eine alte Cisterzienser-Abtei bildete eine Welt fuer sich: nach alter Regel musste das Kloster alle seine Beduerfnisse selber durch eigene Wirtschaft befriedigen[31]. Daher gab es neben dem eigentlichen "Gotteshaus", wie ein geistliches Stift genannt wurde, noch allerlei Wirtschaftsgebaeude: Staelle fuer Pferde, Rinder, Schweine, Gefluegel mit den noetigen Knechten und Maegden, Hirten und Hirtinnen fuer Fuellen, Kuehe, Schafe (das Kloster hatte deren 1800!), Schweine und Gaense; ferner Maeher, Drescher, Holzhauer, eine "Kaesemutter". Das Kloster selbst zerfiel in zwei Gebaeudekomplexe: "die Propstei" und die "Klausur". Die Propstei schloss sich um den aeusseren Klosterhof und umfasste die Wohnung des Vorstehers oder Propstes, eines "Halbgeistlichen", welcher mit "Ehren" ("Ehr") angeredet wurde, dann die Behausung des Verwalters oder Vogts (Voit) samt dem Schreiber; ferner das "Predigerhaus", in welchem die zwei "Herren an der Pforte", d.i. Moenche aus dem Kloster Pforta, als Beichtvaeter wohnten, denn Pforta hatte die Oberaufsicht ueber Nimbschen. Ein Brauhaus, Backhaus, Schlachthaus, Schmiede, Muehle, Kueche und Keller waren noch da, worin die verschiedenen Klosterhandwerker hausten und hantierten; auf dem Thorhaus sass der Thorwaerter Thalheym. Ein "Hellenheyszer" hatte die Oefen zu besorgen. Es war eine gar umfangreiche Wirtschaft und ein grosses Personal: 40-50 Leute waren in der Klosterzeit Katharinas von Bora taeglich "ueber den Hof" zu speisen; und dazu mussten Loehne gezahlt werden, vom Oberknecht mit 4 Schock 16 Groschen und Vorsteher mit 4 Schock an bis zur Gaensehirtin, welche nur 40 Groschen bekam. Um alle diese Personen zu besolden und neben den Klosterfrauen zu speisen, brauchte es natuerlich grosser Einkuenfte an Geld, Getreide, Huehnern, Eiern u.s.w. von den Klosterdoerfern und Hoefen, ausser den Klosterguetern, die vom Klosterpersonal selbst bewirtschaftet wurden. Ferner hatten die Bauern noch gar manche Fronden mit Ackern, Duengen, Dreschen, Maehen und Heuen, Schneiden, Holzmachen, Hopfen pfluecken, Flachs und Hanf raufen, riffeln und roesten, Schafscheren, Jagdfron (Treiben bei der Jagd) wofuer teilweise Essen und Trinken,
PREV.   NEXT  
|<   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36  
37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   >>   >|  



Top keywords:
Kloster
 

Wirtschaft

 

Propstei

 

speisen

 

Schweine

 
Pforta
 
Klostergebaeude
 

Schock

 

ferner

 

selbst


Huegel

 
Groschen
 

taeglich

 

gezahlt

 

werden

 

Loehne

 

mussten

 

Oberknecht

 

besorgen

 

hausten


Klosterhandwerker
 

hantierten

 

Thorhaus

 
verschiedenen
 
Muehle
 
Schmiede
 
Kueche
 

Keller

 

Thorwaerter

 

Personal


grosses

 
Klosterzeit
 

umfangreiche

 

Thalheym

 

Hellenheyszer

 
Vorsteher
 

Katharinas

 

natuerlich

 

Maehen

 
Schneiden

Holzmachen

 

pfluecken

 

Hopfen

 
Dreschen
 

Duengen

 

Bauern

 

hatten

 

manche

 

Fronden

 
Ackern