FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35  
36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   >>   >|  
eine. Was ist's, dass du solches Kind laesst also sein Leben und alle seine Werke verlieren?"[27] Katharina kam vielleicht schon mit dem 6. Lebensjahr ins Kloster; denn in ihrem sechsten Lebensjahr verschreibt Jan von Bora auf Lippendorf alle seine Gueter allda seiner--vielleicht in diesem Jahr geheirateten zweiten--Ehefrau. Jedenfalls war Katharina im zehnten Lebensjahr (1509) schon Klosterjungfrau; und zwar nicht mehr die juengste, sondern die zweitjuengste von den Aufgenommenen und blieb noch lange Jahre (bis 1516) die vorletzte in der Reihe der Schwestern[28]. Kloester gab es damals genug im Land: es wurden allein im Meissnischen gegen 30 Nonnenkloester gezaehlt[29]. In welches Kloster Katharina eintreten sollte, das stand von vornherein fest: es musste das adelige Cisterzienserinnen-Kloster "Marienthron" oder "Gottesthron" _Nimbschen_ bei Borna im Kurfuerstentum Sachsen sein[30]. Denn hier war eine Muhme von Vaterseite, vielleicht Vatersschwester Magdalene von Bora schon lange Zeit Klosterjungfrau und bekleidete von 1502-8 das Amt einer Siechenmeisterin, d.h. Krankenwaerterin der Nonnen. Ausserdem waren, scheint es, noch zwei Verwandte aus der muetterlichen Familie der Haubitz da: eine aeltere Margarete und eine juengere Anna. Das Kloster Nimbschen hat eine huebsche Lage. Eine Stunde unterhalb, nachdem die beiden Mulden, die Zwickauer von Sueden und die Freiberger von Osten her zusammengeflossen sind zu der grossen Mulde, erweitert sich das enge Flussthal zu einer viertelstundebreiten ebenen Aue, welche die Form eines laenglichen Blattes hat und eine halbe Stunde lang ist. Am Ostufer zieht sich eine schroffe Felswand aus Porphyr hin, an welche das Muldebett sich anschmiegt; im Westen begrenzt eine niedrige, sanfter ansteigende, waldbewachsene Huegelkette den Werder. Ueber der noerdlichen Blattspitze, die scharf durch die zusammenrueckenden Felswaende abschliesst, erhob sich eine Burg und jenseits der Thalsperre, ungesehen von der Aue aus, liegt die Stadt Grimma; an dem obern Ende der Aue, unmittelbar am Fusse des westlichen Waldhuegels, stand das Kloster. Es war also abgelegen von der Welt, abgeschlossen durch die beiden Huegelreihen, nur mit dem Blick auf die stille ruhige Aue. Drueben floss die Mulde ungesehen tief in ihren Ufern, ueberragt von der Felswand, hueben erhob sich der huegelige Klosterwald. Nordwaerts davon schimmerte ein ziemlich grosser Teich, welcher die leckere Fastenspeise barg. Aus dem
PREV.   NEXT  
|<   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35  
36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   >>   >|  



Top keywords:

Kloster

 

Katharina

 
Lebensjahr
 

vielleicht

 

Nimbschen

 

ungesehen

 

Klosterjungfrau

 

Stunde

 

welche

 

Felswand


beiden
 

Westen

 

schroffe

 

begrenzt

 

ansteigende

 

Ostufer

 

Porphyr

 

Muldebett

 

sanfter

 

niedrige


anschmiegt

 

Freiberger

 

Sueden

 

zusammengeflossen

 

Zwickauer

 

Mulden

 

huebsche

 

unterhalb

 

nachdem

 
grossen

laenglichen

 
Blattes
 

ebenen

 

erweitert

 

waldbewachsene

 

Flussthal

 

viertelstundebreiten

 

Thalsperre

 

ueberragt

 

hueben


huegelige

 

stille

 

ruhige

 

Drueben

 

Klosterwald

 

Nordwaerts

 

leckere

 
welcher
 

Fastenspeise

 

grosser