FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76  
77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   >>   >|  
schwachem Relief; das Gebaelk nicht verkroepft; Rokokoornament (von _Petrozzi_) nur an der flachen Hohlkehle; das Deckengewoelbe (von _Wunder_) jetzt uebertuencht. Hervorzuheben noch das Spalierzimmer, das Musikzimmer, die mit Cedernholz vertaefelte Speisegalerie. -- Urspruenglich alleinstehend der 1759 errichtete "italienische Bau"; der von _Petrozzi_ dekorierte Festsaal gibt eine wohlgelungene Verschmelzung von Rokokoformen mit Barockerinnerungen. *Opernhaus*. 1744-48, Fassade von _St. Pierre_, innere Einrichtung von _Carlo Bibiena_ aus Bologna nach Entwurf seines Vaters _Giuseppe_. Die Buehne ueberrascht durch ihre Tiefe (30 m), die ebenso gross ist, als die des Zuschauerraums. Der letztere im Gr. ueberhoehter Halbkreis, 3 Reihen Logen und vorgebaute Parterreloge, zu der Rampentreppen hinauffuehren. Das Parterre verhaeltnismaessig klein. Der Buehne gegenueber die Fuerstenloge, zu beiden Seiten der Buehne Trompeterlogen. Das Ganze fuer die Hofgesellschaft, die sich selbst ein Schauspiel neben dem Schauspiel auf der Buehne war, der denkbar praechtigste und charakteristischste Rahmen. Die Fluechtigkeit der Ausfuehrung bei der schwachen Beleuchtung damaliger Zeit nicht stoerend. Farbe: blaugrauer Grundton mit ockergelbem, in den plastischen Teilen vergoldetem Ornament. Der Stil hat weder mit dem franzoesischen Louis XV. noch mit dessen deutschen Parallelen etwas gemein; er ist nicht "Rokoko", sondern eine spielende Abart des italienischen Barock, in der immer noch viel mehr konstruktive Konsequenz uebrig geblieben ist, als das Rokoko duldet. -- Die Seltenheit der Erhaltung von Theatern aus dem 18. Jh. verleiht dem Bayreuther erhoehten Wert. *Kaserne*. 1740 von _J. F. Graul_; grosser 3fluegeliger Bau von geschickter Massenverteilung. *Privathaeuser*. Ein aelterer Typus, durch Vorliebe fuer mehrstoeckige Erker gekennzeichnet, dauert bis ins 18. Jh., z. B. Rathaus an der Maximilianstr. Ihm tritt unter Markgraf Friedrich ein neuer, franzoesisierender entgegen; Hauptmeister _St. Pierre_ und besonders _Karl Philipp Gontard_. Die splendide Ausfuehrung in Sandsteinquadern heute durch starke Russschwaerzung beeintraechtigt. Von _St. Pierre_: Friedrichstr. 2 und 7. Von _Gontard_: Hofapotheke Palais Reitzenstein Luitpoldplatz 15, Haus der Gesellschaft Harmonie beim alten Schloss, in der Naehe sein eigenes Haus. *Reiterstandbild* fuer Christian Ernst 1698 von _Elias Raenz_ nach Entwurf von _Leonhard Dientzenhofer_; frueher
PREV.   NEXT  
|<   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76  
77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   >>   >|  



Top keywords:
Buehne
 

Pierre

 

Schauspiel

 
Gontard
 

Entwurf

 
Ausfuehrung
 

Rokoko

 

Petrozzi

 

3fluegeliger

 

geschickter


grosser

 
gemein
 

aelterer

 

dessen

 

deutschen

 

Parallelen

 

Privathaeuser

 

Massenverteilung

 

sondern

 
Theatern

Konsequenz

 

konstruktive

 
Vorliebe
 

uebrig

 

duldet

 

Seltenheit

 

Erhaltung

 
spielende
 

geblieben

 
italienischen

erhoehten

 

Barock

 

verleiht

 

Bayreuther

 
Kaserne
 

Gesellschaft

 

Harmonie

 
Luitpoldplatz
 

Reitzenstein

 

Friedrichstr


Hofapotheke

 
Palais
 

Schloss

 

Leonhard

 

Dientzenhofer

 

frueher

 

eigenes

 

Reiterstandbild

 

Christian

 

beeintraechtigt