FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107  
108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   >>   >|  
ommenden Pariser Klassizismus zuneigte). Ein Gutachten _Chiaveris_ verhalf _Schmidt_ zum Siege. Die Anlage ein Kompromiss zwischen zentraler und longitudinaler Grundform. Von dem rechteckigen Umfang kommt der WBau fuer Turm und Emporentreppen in Abzug; ferner sind am OEnde die Ecken abgerundet; als Gemeindehaus verbleibt ein Quadrat, in dem aber doch wieder durch elliptischen Grundriss der Emporen die west-oestl. Achse staerker betont ist. Die Emporen gestuetzt auf wenige schlanke, die Uebersicht nicht hemmende Pfeiler. Ihretwegen kein massives Gewoelbe, sondern nur ein verputztes Schalwerk gewagt. Der Aussenbau nach _Schmidts_ Tode (1774) von _Chr. F. Exner_. Der Turm erst 1788 von _G. A. Hoelzer_, im einzelnen ohne Reiz, aber mit seinen wohlproportionierten Massen ein sehr glueckliches Element in der Stadtsilhouette. -- Das Innere nach Brand 1897 von _Schilling_ und _Graebner_ durchgreifend umgestaltet, in der Lichtfuehrung verbessert und in der Dekoration mit frei modernen Einzelheiten. *Sophien-K*. Die einzige K. Dresdens, von der noch wesentliche Teile ihrer ma. Gestalt erhalten sind. Erb. 1351 fuer das (1265 gegr.) Barfuesserklst. Hallenkirche von 2 Schiffen und 2 Choeren. Um 1400 die Kap. der Familie Busmann angebaut, Gwb.Konsolen mit Bildniskoepfen. -- 1421 Erweiterung der K. nach W. In Reformation profaniert, 1602 wieder als K. umgebaut. 1737 der protestantische Hofgottesdienst aus der Schlosskapelle hierher verlegt, wobei saemtliche Ausstattungsstuecke mit uebernommen. 1834 und 1864 Ueberarbeitung im Sinne akademischer Neugotik. Letzte Neueinrichtung 1910. -- Von der alten Ausstattung im 19. Jh. vieles entfernt. _Hauptaltar_ 1606 von dem Hofarchitekten _Giovanni __ Maria Nosseni_ aus Lugano unter Mitwirkung von _Sebastian Walther_. Aufbau aus mehrfarbigem Marmor in schulmaessiger italienischer Hoch-Renss., nur das seitlich den Umriss belebende Schnoerkelwerk aus der deutschen Formenwelt. [Das h. Grab der Busmann-Kap. aus A. 15. Jh. im Mus. des Altert.Ver.] _Grabmal Nossenis_ ({~DAGGER~} 1620) beg. 1616; wohl von ihm selbst seine knieende Bildnisstatue, ein Meisterwerk vornehmer Charakteristik, geringer seine drei Frauen. Von seinen Schuelern _Sebast. Walther_ und _Hegewald_ der Schmerzensmann, eine Transposition von Michelangelos Christus in der Minerva zu Rom. _Epitaphe_: v. Osterhausen 1615 von _Hans Reis_; Marcus Gerstenberger 1613, wohl dazu gehoerig das Marmorrelief der Grablegung, manieristisch falsches
PREV.   NEXT  
|<   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107  
108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   >>   >|  



Top keywords:
Emporen
 

Busmann

 

wieder

 
seinen
 

Walther

 
Neueinrichtung
 

Ausstattung

 

Letzte

 

Ueberarbeitung

 

akademischer


Neugotik

 
vieles
 

entfernt

 

Nosseni

 

Lugano

 

Marcus

 

Hauptaltar

 

Hofarchitekten

 

Giovanni

 
Gerstenberger

uebernommen

 

Grablegung

 
Reformation
 

profaniert

 

Erweiterung

 

falsches

 

Konsolen

 
Bildniskoepfen
 

manieristisch

 
umgebaut

Marmorrelief

 

verlegt

 

saemtliche

 

Ausstattungsstuecke

 
Mitwirkung
 

hierher

 

Schlosskapelle

 
protestantische
 

Hofgottesdienst

 

gehoerig


Sebastian

 
selbst
 

Minerva

 

Christus

 

knieende

 

Nossenis

 

Grabmal

 

DAGGER

 

Bildnisstatue

 

Michelangelos