FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93  
94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   >>   >|  
lins. _BURGSCHEIDUNGEN._ Pr. Sachsen Kr. Querfurt. *Dorf-K.* Der rom. Ursprung in mehreren Einzelformen erkennbar. Bedeutend die 3 _Epit._ der Familie v. Wiehe 1568, 1596, 1598, wohl alle drei von _Christoph Weber_, in dem man hier einen hervorragend tuechtigen Meister kennen lernt; von ihm wohl auch die _Kanzel_. *Schloss*. Von der Burg des Ma. nichts erhalten. E. 16. und A. 17. Jh. regelmaessige 3Fluegelanlage, die vordere Hofseite nach der Unstrut offen. Ausgebaut 1724 ff. von _Daniel Scholz_ fuer Gf. Levin v. d. Schulenburg. Vom aelteren Bau der SOFluegel mit Treppen-Turm und reichem Portal bez. 1633. Der Scholzsche Umbau nicht in Vollstaendigkeit ausgefuehrt. Splendider Quaderbau mit Keller, 2 Hauptgeschossen und Mansarddach. Ungemein reich, aber in die Gesamtkomposition nicht gut eingefuegt (ein spaeterer Gedanke) der Mitteltrakt; aus dem Gartensaal fuehrt eine Freitreppe mit geschwungenem Doppellauf zum Park. Dieser mit Terrassen, Grotten und Statuen reich ausgestattet. _BURGSINN._ UFranken BA Gemuenden. *Pfarr-K.* neu. Guter, klassizist. _Hochaltar_ um 1770. -- An den Langhauswaenden gute _Epitaphien_ des 16. und 17. Jh. Neben dem Hochaltar _Oelgemaelde_, die drei Frankenapostel, um 1700, in der Art des _Osw. Onghers_. *Wasserschloss*. Quadratische Anlage mit 4 quadratischen und einem runden Eckturm. Quadratischer, massiger Bergfried aus 11. Jh.; aus dieser Zeit noch die Anlage des teilw. erneuerten Beringes. Die Wohnbauten aus 16. Jh. Das ursp. Aussehen einer fraenkischen Wasserburg gut bewahrt. *Fronhofschloesschen*. 1607. Huebscher, 2geschossiger Renss.Bau mit ausspringendem Treppenturm und gegruendetem Erker. *Neues Schloss*. 1620. Einfach. _BURGSTAeDT._ K. Sachsen AH Rochlitz. *Stadt-K.* 1522, 1sch. flachgedeckt. Schluss 5 Seiten des 10Ecks, bedeutende Raumwirkung, 36,5 m l., 17,1 m br. _BURGWALDE._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Dorf-K.* (kath.). Umbau von 1700, bmkw. _Schnitzaltar_ aus 2. H. 16. Jh. _BURGWENDEN._ Pr. Sachsen Kr. Eckartsberga. *Dorf-K.* OTurm mit sprom. gekuppelten Fenstern und Spuren einer Apsis. Lhs. 1695 erweitert. _BURGWERBEN._ Pr. Sachsen Kr. Weissenfels. *Dorf-K.* Eine ehemalige Pfl.Basilika im Uebergangsstil des 13. Jh., die im 30j. Kriege ihre Seitenschiffe verloren hat; das polyg. Altarhaus 1581. _BURGWINDHEIM._ OFranken BA Bamberg II. *Pfarr-K.* einheitlich bar., nicht bedeutend. *Kurie* des Klst. Ebrach (jetzt Rentamt), 1720-25, fuer _B
PREV.   NEXT  
|<   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93  
94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

Hochaltar

 

Anlage

 
Schloss
 

BURGSTAeDT

 
Einfach
 

gegruendetem

 

2geschossiger

 

ausspringendem

 

Treppenturm


Rochlitz

 
bedeutende
 

10Ecks

 

Raumwirkung

 

BURGSCHEIDUNGEN

 

Seiten

 

Querfurt

 

flachgedeckt

 

Schluss

 
Huebscher

bewahrt

 

Bergfried

 
massiger
 

dieser

 

Quadratischer

 

Eckturm

 

quadratischen

 
runden
 

fraenkischen

 
Aussehen

Wasserburg

 

Fronhofschloesschen

 

erneuerten

 

Beringes

 
Wohnbauten
 

BURGWALDE

 

Altarhaus

 
BURGWINDHEIM
 

OFranken

 

Kriege


Seitenschiffe

 
verloren
 

Bamberg

 

Rentamt

 

Ebrach

 

einheitlich

 

bedeutend

 

Uebergangsstil

 

Eckartsberga

 

BURGWENDEN