Jh. ueberarbeitet. -- Grabsteine unerheblich. -- Kirchhofsmauer mit
Schiessscharten.
*Schloss.* Hauptbau 1470 und 1533.
_EFFELDORF._ UFranken BA Kitzingen.
*Pfarr-K.* Als Loretto-Kap. erb. 1653 von den Wuerzburger Jesuiten. Lhs.
1753. Huebsche _Ausstattung_ bar., rok. und klass.
_EFFELTRICH._ OFranken BA Forchheim.
*Dorf-K.* um 1450; unter den in diesem Teile Frankens nicht seltenen
Festungskirchen eine der interessantesten; der Wehrgang und 3 spitzged.
Ecktuerme erhalten; ueber dem Eingang der Ringmauer 3 _Holzfigg_. aus A. 16.
Jh., um einiges aelter daneben in spgot. Nische der reitende S. Georg.
Weitere Holzplastik im Innern.
_EGENHAUSEN._ UFranken BA Schweinfurt.
*Dorf-K.* mit eingezogenem Chor, gegliederter Fassade und Freitreppe, von
Oberstleutnant _Joh. Mich. Mueller_ um 1766. Ostturm 1585 nachgot.
Inneneinrichtung gegen 1770 in beginnendem Klassizismus.
_EGGOLSHEIM._ OFranken BA Forchheim.
*Pfarr-K.* 1826, erhalten der frrom. T.
_EHLEN._ RB Cassel Kr. Wolfhagen.
*Kirch-Turm* rom. 12. Jh. Im niedrigen tuerlosen Erdgeschoss kuppeliges
Kreuzgewoelbe.
_EHRENFRIEDERSDORF._ K. Sachsen AH Annaberg.
*Stadt-K.* S. Nikolai; 2sch. 3jochige Hallenkirche aus 15. Jh., der
unsymmetrisch anschliessende platt geschlossene Chor aus 14. Jh. --
_Altarwerk_ mit 4 beweglichen und 2 festen Fluegeln, wichtig; die
hervorragend schoenen Schnitzfigg. im Stil des Annaberger Meisters _W Z_
von 1512; auch die Fluegelgemaelde bmkw. (dieselbe Hand in Einsiedel und
Tannenberg). -- Ausgezeichneter spgot. _Kelch_.
_EHRINGEN._ RB Cassel Kr. Wolfhagen.
*Dorf-K.* 1sch. mit 3 got. Kreuzgwbb., eingezogen quadr. Chor, WTurm.
_EHRINGSDORF._ Sachsen-Weimar. VB Weimar.
*Dorf-K.* rom., Turm fruehgot. mit breitem Zeltdach. 8 gemalte _Apostel_
von einem spaetgot. Altar.
_EIBAU._ K. Sachsen AH Loebau.
*Dorf-K.* 1703. Sehr stattlicher Gwb.Bau nach dem Vorbilde von Bertsdorf;
15,5 m br., 32 m l., Schluss 5/10, zwischen den eingezogenen Strebepfeilern
3fache Emporen, auch um den Altar herumgefuehrt. Auf dem Kirchhof
zahlreiche Denkmaeler. Die _Wohnhaeuser_ des 18. Jh. zeugen von grosser
Wohlhabenheit, viele mit Tueren aus Sandstein oder Granit.
_EIBELSTADT._ UFranken BA Ochsenfurt.
*Pfarr-K.* Ein Bau des 13. Jh., von dem der Turm (W) erhalten, wurde
1500-1530 langsam durch einen Neubau ersetzt. 3 sch. 3jochige Hallenkirche
mit 1sch. Chor; Netzgwb. auf leichten Rundpfeilern; reiches Masswerk,
charakteristisch fuer d
|