FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97  
98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   >>   >|  
*Stadt-K.* Der stark gestreckte Chor mit 3/8 Schluss 1475. Lhs. 3sch. Halle aus 2. H. 16. Jh., reiches Netzgwb. mit schwaechlich profilierten Formziegelrippen. Portal in feiner, nicht zu reicher Renss. -- Stattlicher spgot. _Sakramentshaus._ _Mosesstatue_ (Kanzelfuss) um 1500. Schoener, interessanter v. Schleinitzscher _Grabstein_ um 1530 in der Art des _Hans Schickentanz_. *Schloss*. 1744-51 fuer Gf. Heinrich v. Buenau. Grundriss in Form eines H. Aussenarchitektur sehr einfach. Im Innern besonders bmkw. der Saal in weissem Stuckmarmor; die Kinderreliefs in der Art _Knoeflers_, die Deckenmalerei 1756-59 von _A. F. Oeser_; von demselben das Treppenhaus und der Kaisersaal. Bmkw. _Bildnisreihe_ von _Silvestre_, _Liotard_, _Graff_, _Oeser_, _Vogel_. Meissener _Porzellan_ z. T. ersten Ranges. _DANKMARSHAUSEN._ Sachsen-Weimar VB Eisenach. *Dorf-K*. 1sch. mit 5seitig polyg. Chor von 1586 und WTurm von 1431, das Kielbogenportal 1586. _DARSTADT._ UFranken BA Ochsenfurt. _Dorf-K_. 1597, spitzbg. Fenster und Netzgwbb., Ehewappen Zobel-Echter. -- _Deckengemaelde_ bez. _Thalheimer_ 1765. _Hochaltar_ mit reicher und tuechtiger Sandsteinplastik (Himmelfahrt), alt bemalt, 1598 von _Joh. Juncker_. _Kanzel_ aus derselben Zeit, Holz. -- _Bildnisgrabsteine_ der Zobel v. Giebelstadt 1553 (Art des _Peter Dell_), 1554, 1560, 1772. -- _Kelch_ von _Stipeldey_ in Augsburg 1777. *Schloss* der Zobel. Zwei durch einen (juengeren) Zwischenbau verbundene Giebelhaeuser mit runden Ecktuermen, etwa A. 17. Jh. _DAUMITSCH._ Sachsen-Weimar VB Neustadt a. d. O. *Dorf-K*. aus A. 16. Jh., im 18. Jh. fuer die Verhaeltnisse praechtig erneuert; die Bruestungen der Emporen und die flache Decke ganz bemalt; besonders reich der _Altarbau_. _DAUTZSCHEN._ Pr. Sachsen Kr. Torgau. *Dorf-K*. 1sch. rom. Anlage mit frgot. und bar. Veraenderungen. Schiff, Chor und Apsis in den Breiten voneinander abgesetzt. -- Rom. _Taufstein_. _DEHLITZ U. B._ Pr. Sachsen Kr. Merseburg. *Dorf-K*. Gut erhaltene fruehestgot. Anlage des 13. Jh., am eingezogenen, platt geschlossenen Chor spitzbg. Dreifenstergruppe. _DELITZSCH._ Pr. Sachsen Kreisstadt. *Stadt-K*. Backstein mit Sandsteingliedern, spgot. Hallenkirche 1404, Netz- und Stern-Gwb.; der in den Gr. unorganisch eingefuegte WTurm auf aelteren Grundmauern. Die Emporen sollen z. T. noch aus 15. Jh. sein. _Oelberg_ 1410; _Schnitzaltar_ 1437 mit Doppelfluegeln von 1492; gelobt ein _Triptychon_ von 1511, ganz g
PREV.   NEXT  
|<   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97  
98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

reicher

 

spitzbg

 
Emporen
 

Weimar

 
Schloss
 

bemalt

 

Anlage

 

besonders

 

flache


Altarbau

 
DAUTZSCHEN
 

Bruestungen

 

praechtig

 

erneuert

 

Verhaeltnisse

 

Stipeldey

 

Augsburg

 

Giebelstadt

 
juengeren

Neustadt

 

DAUMITSCH

 
Torgau
 

verbundene

 

Zwischenbau

 

Giebelhaeuser

 

runden

 
Ecktuermen
 

Breiten

 
aelteren

Grundmauern

 

sollen

 

eingefuegte

 

unorganisch

 
gelobt
 

Triptychon

 

Doppelfluegeln

 
Oelberg
 

Schnitzaltar

 

Hallenkirche


Sandsteingliedern

 
abgesetzt
 

Taufstein

 

DEHLITZ

 

voneinander

 

Bildnisgrabsteine

 

Veraenderungen

 

Schiff

 

Merseburg

 

Dreifenstergruppe