FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113  
114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   >>   >|  
Wackerbarth 1718, Umbau 1728 wahrscheinlich durch _Joh. Christoph Knoeffel_. Die Anlage gruppiert sich unregelmaessig, doch mit trefflicher Raumausnutzung, um mehrere Hoefe. Die nicht sehr ausgedehnte Fassade erreicht monumentale Wirkung; Erdgeschoss und Hauptgeschoss mit fast verborgenem Mezzanin. Im Innern hat der Gobelinsaal seine Einrichtung fast vollstaendig erhalten; die _Oelgemaelde_ ueber den Tueren von _Silvestre_ und _Casanova_, die _Bildwebereien_ mit Darstellungen aus dem Bauern-, Schiffer- und Hirtenleben von dem Bruesseler _van dem Borcht_ nach David Teniers d. J. Der Festsaal von _Joseph Deibel_ in der Zeit als der Chevalier de Saxe Besitzer war (um 1761). *Landhaus.* An der Stelle des in der Belagerung von 1760 beschaedigten Flemmingschen Palais 1770 von _F. A. Krubsacius_. Die 77 m lange Schauseite auf die Wirkung in enger Strasse berechnet. Die Hofseite gab Gelegenheit zu einem kraeftig vortretenden Mittelbau mit riesigem Treppenhaus. Die Einzelformen sehr einfach, auf eigentliches Ornament ganz verzichtend. *Regimentshaus* 1710. *Hotel de Saxe* und *British Hotel*. Ursp. vornehme Adelshaeuser, um 1720 von _George Baehr_. Geistvolle und praechtige, lebhaft bewegte Kompositionen bei recht derber Detailbildung. *Hoymsches Palais* (Harmonie). Die Front gegen die Landhausstrasse von _Knoeffel_, die gegen die Rampische Str. von _Krubsacius_, Lisenengliederung von guten Verhaeltnissen, sparsames Zierwerk. Im Hofe reizender _Brunnen_ von _Gottfr. Knoeffler_. *Coselsches Palais*. Gleich dem vorigen fuer das saechsische Spaetbarock besonders bezeichnend. Der hohe Mittelbau 1744 von _Knoeffel_ in der bei ihm beliebten Lisenenarchitektur mit schwachen Gruppierungskontrasten. Die vorspringenden niedrigen Fluegel 1762 hinzugefuegt. *Palais des Chevalier de Saxe* (Palais Prinz Johann Georg) 1764-70 von _F. A. Krubsacius_. 1855 umgebaut. Es hatte ursp. ein einziges Hauptgeschoss, darueber ein Halbgeschoss und die in dem hohen Dach angebrachten Mansardenzimmer. Charakter: vornehme Einfachheit. Die Trophaeen und Putten von _Gottfr. Knoeffler_. Im Park Zierbauten -- Ruine, Tempel, Einsiedelei (1799) und dergl. -- von _Weinlig_ (_?_), Vorahnungen der Romantik in klassizistischem Gewande. Gartenplastik. *Ministerpalais in der Seestrasse.* 1753 als Privatgebaeude, in der Art _Knoeffels_. Fassade von 9 Achsen in schlichter Lisenenarchitektur; 4 Geschosse, von denen nur das erste und das letzte durch Gurtgesim
PREV.   NEXT  
|<   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113  
114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   >>   >|  



Top keywords:
Palais
 

Knoeffel

 

Krubsacius

 
Wirkung
 

Hauptgeschoss

 
Knoeffler
 

Mittelbau

 

Gottfr

 

Chevalier

 

vornehme


Lisenenarchitektur

 
Fassade
 

Spaetbarock

 

niedrigen

 

vorspringenden

 

Gruppierungskontrasten

 

bezeichnend

 

beliebten

 

schwachen

 
besonders

reizender

 

Harmonie

 
Hoymsches
 

Landhausstrasse

 

Rampische

 

Detailbildung

 

derber

 
lebhaft
 

bewegte

 
Kompositionen

Lisenengliederung

 

Coselsches

 

Gleich

 

vorigen

 
Brunnen
 

Verhaeltnissen

 

sparsames

 
Zierwerk
 

saechsische

 

Gartenplastik


Gewande

 
Ministerpalais
 

Seestrasse

 

klassizistischem

 

Romantik

 

Einsiedelei

 

Weinlig

 

Vorahnungen

 

Privatgebaeude

 

letzte