FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124  
125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   >>   >|  
rger Meisters _Samuel Klemm_, 2. H. 17. Jh. _EISENACH._ Sachsen-Weimar BAmtsstadt. *Benedikt. Nonnen-K. S. Nikolai*. Baugeschichte unbekannt, wohl E. 12. Jh. -- Flachged. Basilika von 6 Arkaden im Wechsel von Sll. und Pfll. und zwar so, dass die Reihe mit Pfll. beginnt und schliesst. Ornamentierte Kaptt. Kein Qsch., aber suedl. am Chor ein Turm. Unten 4seitig, weiterhin durch vier Geschosse 8eck., in trefflicher Architektur, die abschliessenden Giebelchen und der Helm aus Rest. 1886, Ausmalung des Inneren 1894. An der NSeite das ehem. Klst. *Franziskaner-K*. Der Orden fasste in Thueringen zuerst 1224 in Erfurt Fuss. 1225 in Eisenach angesiedelt. 1236 definitive Kirche. Sie wurde 1597 abgebrochen, 1883 in den Fundamenten freigelegt. Anlage rck., enorm gestreckt, 55 m l., nur 11 m br., trotzdem in 3 und zwar gleich breite Schiffe geteilt; Strebepfll. deuten auf Gwbb. *Dominikaner-(Prediger-)K*. Beg. 1235 in rom. Formen, 1236 dem neuen Orden uebergeben und schlicht got. weitergebaut. Anlage 2sch. Auf derben 8eck. Pfll. sehr hohe und weite spitzbg. Arkaden. Kleine Oberfenster mit Masswerk des 14. Jh. -- Kreuzgang gegen 1500, Refektorium 1512. -- _Grabrelief_ mit Schmerzensmann M. 14. Jh., wohl das aelteste Beispiel der Epitaphform in Thueringen. (K. u. Klst. beherbergt jetzt das Thueringische Museum.) *Markt-K. S. Georg*. 1515, nach Verwuestung 1525 vermauert 1560 und 1598. 3sch. mit rok. Chor und flacher Holzdecke. *Annen-K*. 1sch. flachged. spgot. Gut ornamentiertes Portal 1634. *Gottesacker-K*. 1692-97 von _Joh. Muenzel_ in der Grundform des griech. Kreuzes. Geputzte Holzdecke. *Residenzhaus*. WFluegel 1507, NFluegel mit grossem rundbg. Portal 1559 von _Hans Lindemann_. *Stadtschloss* 1742-45. Die Fassade ehem. weit reicher; schoener Festsaal; wertvolles Mobiliar und Porzellan. Im Stall reich rok. geschnitzte Pferdestaende. *Rathaus* 1508, nach Brand rest. 1638. Der schoene Turm von _Hans Lindemann_. *Marktbrunnen* mit S. Georg. 1549, erneuert 1708. *Lutherhaus*. Die jetzige Fassade mit schoenem Portal 1563 von _Hans Lindemann_. *Nikolaitor* spaetrom. und einige got. Stadttuerme. Im *Museum* einige thueringische Altaere, einzelne Schnitzfigg. des 15.-16. Jh., Grabsteine des 14.-16. Jh. _EISENBERG._ Sachsen-Altenburg LA Roda. *Stadt-K.* 1494, einfacher 1sch. Bau. *Cisterc.-Nonnen-Klst*. bis auf geringe Spuren zerstoert. *Rathaus* 1579. *Schloss*. Hauptbau v. 1677 von _Wilh. Gunde
PREV.   NEXT  
|<   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124  
125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   >>   >|  



Top keywords:
Portal
 

Lindemann

 

einige

 
Fassade
 

Thueringen

 
Anlage
 

Rathaus

 

Holzdecke

 

Sachsen

 

Nonnen


Museum

 
Arkaden
 

WFluegel

 

Residenzhaus

 

Geputzte

 

Kreuzes

 

Grabrelief

 

beherbergt

 

Beispiel

 
grossem

aelteste

 

Epitaphform

 
Thueringische
 

Schmerzensmann

 

NFluegel

 

rundbg

 

Muenzel

 
flachged
 

Verwuestung

 
vermauert

flacher

 

ornamentiertes

 

Grundform

 

Gottesacker

 
griech
 

Mobiliar

 

Altenburg

 
EISENBERG
 

Grabsteine

 

thueringische


Stadttuerme

 
Altaere
 

einzelne

 

Schnitzfigg

 

einfacher

 

Hauptbau

 

Schloss

 

Cisterc

 

geringe

 

Spuren