FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118  
119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   >>   >|  
_Pietas_ um 1480. Ehem. fuerstbischoefl. *Amthaus* (jetzt Gericht), renss. *Rathaus* 1604. Steinernes Erdgeschoss in 4 Saeulenarkaden geoeffnet, Obergeschosse reich gemusterter Fachwerkbau, am Giebel Dachreiter. Mehrere wohlerhaltene Tor- und *Mauertuerme,* 2 bar. *Brunnen,* Neptun und Pallas. _EBERSBACH._ K. Sachsen AH Loebau. *Dorf-K.* Der originelle Gr. entstand 1726 durch Anfuegung eines zentrischen, aus Kreis und Polygon gemischten OBaus an einen aelteren Langbau. Hoelzerne Tonnen- und Kuppel-Gwbb. Ringsum Emporen in 3 Geschossen. Die _Inneneinrichtung_ ein besonders stattliches Paradigma der Lausitzer Predigt-K. In allen Teilen polychromiert. An den Emporen 54 biblische Gemaelde von 1733. Ansehnlicher Baldachinaltar 1787. Huebsches Gestuehl. Der Prospekt der Silbermannschen Orgel von 1738 ist einer der prachtvollsten Sachsens. *Herrenhaus* um 1700. _EBERSBERG._ RB Cassel Kr. Hersfeld. *Burgruine.* Ein Teil der Ringmauer und 2 runde Tuerme erhalten. 1274 zerstoert, 1396 wieder aufgebaut. _EBERSDORF._ Reuss j.L. LA Schleiz. *Fuerstl. Schloss* 1690-93. _EBERSDORF._ K. Sachsen AH Floeha. Ehem. *Stifts-K.* um 1400, die reiche Ausstattung E. 15. und A. 16. Jh. -- Das Lhs. 1sch. begonnen, noch waehrend des Baues durch Einziehung von Pfll. in ein 2sch., ein weiteres und ein schmaeleres geteilt; dadurch schneidet ein Pfl. unsymmetrisch in den etwas eingezogenen Chorbogen, Kreuzgwb., Chor gestreckt mit Schluss aus 8 Ecken, Sterngwb.-Turm an der SWEcke. -- _Schnitzaltar_ 1513 mit 4 beweglichen und 2 festen Fluegeln. Aus derselben Zeit Reste eines schoenen _Chorgestuehls_. _Ikon. Grabst._ des Dietrich v. Harras, des kuehnen Springers der Sage, um 1500. [Von hohem Wert die _geschnitzten Figg._ eines Engels und eines Diakons als Lesepulthalter, jetzt im Altert.-Ver. in Dresden: nach Flechsig vom Meister der "schoenen Tuer" in Annaberg.] _EBERSRODA._ Pr. Sachsen Kr. Querfurt. *Dorf-K.* Rom. OTurm mit gepaarten Fenstern. _EBRACH._ OFranken BA Bamberg II. Ehem. *Cisterc.-Klst*. gegr. 1127, die aelteste und stets vornehmste Niederlassung des Ordens in Franken. Die bestehende Kirche Neubau des 13. Jh. Erste Altarweihen, wohl nicht lange nach Beginn des Baues, 1218 und 1221. Letzte Vollendung 1282. Trotz der langen Bauzeit voellig einheitlich im Plan und nahezu einheitlich in den Stilformen. Die spaeteren Jahrhunderte brachten keine Veraenderungen, ausser in den Ausstattungsstuecken, bis Abt Wilhelm
PREV.   NEXT  
|<   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118  
119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

EBERSDORF

 

Emporen

 

schoenen

 

einheitlich

 

Altert

 

schmaeleres

 

Springers

 

kuehnen

 

Grabst


Dietrich
 

Harras

 

weiteres

 
Engels
 

Diakons

 

Lesepulthalter

 

geschnitzten

 

geteilt

 
Einziehung
 

dadurch


Chorbogen

 

Kreuzgwb

 
eingezogenen
 

Schnitzaltar

 

SWEcke

 
gestreckt
 

Sterngwb

 

beweglichen

 

schneidet

 

Chorgestuehls


Schluss
 

derselben

 
festen
 
Fluegeln
 

unsymmetrisch

 

Letzte

 

Vollendung

 

langen

 

Beginn

 

Altarweihen


Bauzeit
 

voellig

 

ausser

 

Veraenderungen

 
Ausstattungsstuecken
 

Wilhelm

 

brachten

 

nahezu

 

Stilformen

 
spaeteren