FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105  
106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   >>   >|  
wenigsten vertragen kann. Zur Entschaedigung hat Baehr es gewagt, dem Aussenbau eine an einer protestantischen Kirche bisher unbekannte Kraft und Bedeutsamkeit zu verleihen. Zwar keine Pracht. Die Formen sogar von ziemlich trockener Buergerlichkeit. Aber der Hauptumriss ganz ausgezeichnet gut, wuerdevoll und zugleich grazioes elastisch. Der Grundriss erscheint hier quadratisch, in den Mitten und an den abgestutzten Ecken durch Risalite belebt, welche die Aufwaertsbewegung der Masse sehr gluecklich einleiten. Von ganz origineller Wirkung, dabei konstruktiv voll Zweckmaessigkeit der konkav geschwungene Kuppelhals. Der alte Frauenkirchhof mit seinen 112 Erbbegraebnissen 1722 Kunstwert. Jetzt z.T. in andern Kirchen, z.T. im Stadtmuseum. In der K. ein _Schmerzensmann_ in Marmor vom zerstoerten Epitaph des Kanzlers Pfeifer um 1634, von _Hegewald_ oder einem andern Schueler _Nossenis_. [Epit. Buenau von _Hans Kramer_ im Alt. Museum.] *Friedrichstaedter-K*. 1728-32. Die Anlage erinnert an die Dreikoenigs-K. und soll, gleich dieser, von _Poeppelmann_ herruehren. Das Aeussere zeigt den Meister des Zwingers in einer bis zu erstaunlicher Nuechternheit sich herbeilassenden Beschraenkung. -- *Kath. Pfarr-K. S. Michaelis,* erb. 1748 als Kap. des K. Krankenstifts. *Josephinenstift und Kirche*, 1760 von _Ch. F. Exner_. *Reformierte K*. 1760 von _Samuel Locke_. *Kathol. Hof-K*. von _Gaetano Chiaveri_ aus Rom 1738-46; nach Unterbrechung fortgesetzt von _Knoeffel_ und _Schwarze_, aber ohne Planveraenderung. Die Formen roemischer Spaetbarock, die Anlage unroemisch. Als basilikaler Langbau mit Chorumgang und hohem Frontturm erinnert sie, ganz allgemein gesprochen, an den deutsch-gotischen Kirchentypus; nebenbei auch etwas an die Schlosskapelle in Versailles. In allen Einzelheiten ist die Grundrissloesung originell. Das hochraeumige, 52 m lange Msch. schliesst am oestl. wie am westl. Ende im 1/2Kreis. Die Langseiten haben 6 relativ enge Joche. Verdoppelte Sschiffe. Ueber den inneren eine Empore, die auch ueber die runden Endigungen sich fortsetzt. Auch der Aufbau scheint in der Gliederung der Pfeiler und der Art ihrer Verbindung mit dem Gewoelbe (Tonne mit Stichkappen) gotisch inspiriert. Sehr originell die aeussere Silhouette. Die Daecher ganz flach geneigt und durch Attiken mit Balustraden und dichtem Statuenkranz verdeckt, so dass fuer das Auge rein horizontale Abschluesse entstehen. Der in Pfeiler- und Saeulengruppen aufgeloest
PREV.   NEXT  
|<   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105  
106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   >>   >|  



Top keywords:
Formen
 

Pfeiler

 
Anlage
 

erinnert

 
originell
 
Kirche
 
andern
 

Frontturm

 

gesprochen

 

allgemein


Schlosskapelle

 

Einzelheiten

 

Grundrissloesung

 

Versailles

 

Chorumgang

 

gotischen

 

Kirchentypus

 

nebenbei

 

deutsch

 

Kathol


Gaetano

 

Chiaveri

 

Samuel

 

Josephinenstift

 
Reformierte
 
roemischer
 

Planveraenderung

 

Spaetbarock

 

unroemisch

 

basilikaler


hochraeumige

 
Unterbrechung
 
fortgesetzt
 

Knoeffel

 

Schwarze

 

Langbau

 

Silhouette

 

aeussere

 

Daecher

 
Attiken

geneigt
 
inspiriert
 

Verbindung

 

Gewoelbe

 
gotisch
 

Stichkappen

 

Balustraden

 

dichtem

 

horizontale

 
Abschluesse