ig wirkende Rundfigg. vor festem
Hintergrund: Moritz, vom Knochenmann gedraengt, uebergibt seinem Bruder
August das Kurschwert. Meister unbekannt [_Hans Walther?_].
_DROYSSIG._ Pr. Sachsen Kr. Weissenfels.
*Dorf-K.* Der oestl. platt geschlossene Teil mit schmalen spitzbg. Fenstern
deutet auf 13. Jh. -- Guter spgot. _Schnitzaltar_. Zahlreiche
_Grabdenkmaeler_ 14. bis 18. Jh., z.T. vortrefflich.
*Schloss*. Sehr interessante ma. Anlage, ovaler Grundriss, 5 (ursp. 6)
halbrunde Tuerme, Zwinger, die Wohnbauten renss. und bar. Reizvoll
malerischer Eindruck.
_DRUeGENDORF._ OFranken BA Ebermannstadt.
*Pfarr-K.* 1775. Altaere und Kanzel von _J. B. Kamm_, Deckenfresken von
_Wunder_ bez. 1770, Hochaltargemaelde von _Mattenheimer_.
_DUTTENBRUNN._ U Franken BA Karlstadt.
*Pfarr-K.* Chor und OTeil des Lhs. E. 12. Jh., Erweiterung 17. Jh.
_E_
_EBELEBEN._ Schwarzburg-Sondersh. LA Sondersh.
*Dorf-K.* Umbau 1702; graefl. Schwarzbg. Grabkap. 1642. Epit. der Herren v.
E. 1569. --
*Fuerstl. Schloss* 16.-18. Jh.
_EBELSBACH._ UFranken BA Hassfurt.
*Schloss.* Von 1396 bis zur Gegenwart im Besitz der Herren v. Rotenhan.
Erb. 1564 ff. Wasseranlage. Die Umfassungsmauern regelmaessiges Rok. mit
Ecktuermen. Nur an 2 Seiten wohnmaessig ausgebaut, Fachwerk ueber
Quaderunterbau. Kapelle 1580, neu ausgestattet A. 18. Jh.
_EBENHARD._ Sachsen-Meiningen Kr. Hildburghausen.
*Dorf-K.* Der turmtragende eingezogene quadr. Chor in der Anlage frgot.,
Lhs. rok.
_EBERN._ UFranken BAmtsstadt.
*Pfarr-K.* 2. H. 15, Jh. Hallenkirche mit niedrigeren Sschiffen. Die
letzteren schliessen polyg., ebenso der das Msch. fortsetzende (aeltere)
Chor. Im Msch. Sterngwbb. von strenger Bildung, im Chor und in den Ssch.
einfache Kreuzgwbb. Die runden Pfll. haben schlichtes Kaempfergesims.
WEmpore juenger (1492). Aussen Quaderbau, bar. und modern rest. Turm im W.
Im noerdl. Sschiff praechtiger _Bar.-Altar_, Bamberger Arbeit.
_Sandsteinkanzel_ ca. 1610. -- Rotenhansche _Epitaphe_, ein bronzenes 1539,
ein steinernes 1559 vielleicht von _Kilian Sorg_. -- Neben der K. 2stoeckige
*Michaelis-Kap.* 1464 (Inschr.). Unten Beinhaus, Erkerchor, kleines
_Relief_ mit Juengstem Gericht.
*Marien-K.* auf dem Friedhof. 2. H. 15. Jh. 2sch. mit zierlichem polyg.
Chor, darin fein gemusterte Sterngewoelbe (1518), die Strebepfeiler auf
statuarische Ausstattung berechnet. -- Wirkungsvoller _Hochaltar_ 1750,
Altarblaetter von _J. A. Glantschnigg_ 1745, 1746.
|