FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94  
95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   >>   >|  
. Neumann_ in Anspruch genommen; originelle Gr.gliederung; aus einem quadr. Mittelbau, der einen einzigen grossen Saal enthaelt, entwickelten sich in dreifachem Vorsprung 4 Eckpavillons; bei maessigen Dimensionen imposante Gesamtwirkung. _BURKARTSHAIN._ K. Sachsen AH Grimma. *Dorf-K.* Der gerade Chor rom., sonst 15. Jh. Gute _Grabsteine_ 16. Jh. _BURKAU._ K. Sachsen AH Bautzen. *Dorf-K.* 1725 und 1897. -- Vortreffliches Relief der hl. _Sippe_ A. 16. Jh. -- _Altar_ im Ohrmuschelstil. -- v. Braun- und Wartenbergsche _Gruft_ A. 18. Jh., mit Denkmaelern. _BURKHARDRODA._ Sachsen-Weimar VB Eisenach. *Kirche*. 1787. Glocke 1505 mit Relief der h. Anna Selbdritt. _BURKHARTSWALDE._ K. Sachsen AH Meissen. *Dorf-K.* (ehem. Wallfahrt), spgot. 3sch. Hallenkirche, nicht zu Ende gefuehrt. -- _Altaraufsatz_ ca. 1640, reich in der Dekoration, das Statuarische mittelmaessig. Got. _Sakramentshaeuschen_ 14. Jh., ziemlich derb, vielleicht aus Klst. Altzelle. 3 _Epit._ E. 16. Jh. _BUSCHDORF._ Pr. Sachsen Saalkreis. Rom. *Dorf-K.*, got. umgebaut. Bmkw. das rom. _Sakramentshaeuschen_. _BUTTENHEIM._ OFranken BA Bamberg I. *Pfarr-K.* 1754, Fassade mit Statuen, reiche Innenausstattung. 10 Grabmaeler der Familie v. Stiebar 1491-1579. *Schloss* der Frhh. v. Seefried. _BUTTHART._ UFranken BA Ochsenfurt. *Pfarr-K.* 1769 von _Geigel_, Turm 1594. -- _Oelberggruppe_ 17. Jh., ueberlebensgross, nicht schlecht. _BUTTLAR._ Sachsen-Weimar VB Dermbach. *Dorf-K.* (kath.). Nach Brand 1867 fast neu. -- _Kanzel_ und _Hauptaltar_ von auffallend feiner Qualitaet (aus Klst. Amoeneburg). _BUTTSTEDT._ Sachsen-Weimar VB Apolda. *Stadt-K.* S. Michaelis, spgot. Hallenkirche mit Emporen aus 18. Jh. Der seitlich stehende Turm aehnlich dem der Haupt-K. zu Jena. Das Ganze typisch fuer eine barockisierte thueringische Kleinstadtkirche. -- Prunkvoller, sehr "katholisch" aussehender _Altar- und Kanzelbau_ 1727. Deckenmalerei von _Fr. Dom. Minetti_. *Friedhof* mit offenen Renss.-Hallen die Mauern entlang. Unter den _Grabsteinen_ vom 16. Jh. ab viel Gutes. _C_ (Siehe im uebrigen *K*) _CHEMNITZ._ K. Sachsen Amtshauptstadt. *Schloss-K.* (Benedikt.-Klst.), gegr. 1136, Erneuerung des Klst. 1499 ff., der K. 1514-1525. Vom rom. Bau ruehren her das Chorquadrat, die aussen platt, innen mit 1/2kr. Nischen schliessenden, mit Tonnen ueberwoelbten Nebenchoere und das suedl. Qsch.; hier auch einiges Detail aus 12. Jh. Die (vermauer
PREV.   NEXT  
|<   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94  
95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

Weimar

 

Sakramentshaeuschen

 
Hallenkirche
 

Relief

 
Schloss
 

aehnlich

 

typisch

 

Prunkvoller

 

Kleinstadtkirche


katholisch

 
aussehender
 

thueringische

 

barockisierte

 

stehende

 

Michaelis

 

Dermbach

 

BUTTLAR

 

schlecht

 
ueberlebensgross

Geigel

 

vermauer

 
Oelberggruppe
 

Apolda

 

BUTTSTEDT

 

Emporen

 

Amoeneburg

 
Qualitaet
 

Kanzel

 
Hauptaltar

auffallend

 

feiner

 

seitlich

 

Nebenchoere

 
ueberwoelbten
 

Erneuerung

 

Benedikt

 
Tonnen
 

schliessenden

 

aussen


Chorquadrat

 
ruehren
 

Amtshauptstadt

 

CHEMNITZ

 

Hallen

 

Mauern

 

offenen

 

Friedhof

 

Deckenmalerei

 

Nischen