FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115  
116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   >>   >|  
r. 2 mit angeputztem gewundenem Netzwerk. -- [Mehrere bis ins 19. Jh. erhaltene Votivmadonnen jetzt im Altert.-Ver.]. b) _Fruehrenaissance_. Ecke Frauenstr. und Neumarkt Runderker mit reizendem Kinderfries um 1530. -- Reich mit Masken belebte Treppentuer in Schlossstr. 1 und 20. -- Portalaufsatz Altmarkt 20 von 1538. c) _Hoch- und Spaetrenaissance_ 1550-1650. In sonst umgebauten Haeusern Fenster aus dieser Epoche: Webergasse 3, 5, 9, 13; Scheffelstr. 4, 7, 13; Wilsdruffer Str. 3, 6, 10, 13, 20, 31, 36, 40; Schlossstr. 6, 12, 15, 18, 23; Schoessergasse 5, 11, 17, 27. -- Da in dieser Epoche die Firste regelmaessig parallel zur Strasse angelegt werden, kommen groessere Giebel nur an Eckhaeusern vor; sonst nur Zwerchgiebel; besonders bmkw. Exemplare haben sich nicht erhalten. -- Ganze Fassaden: Schreibergasse 12 mit 3geschossigem rck. Erker an der Ecke. -- Seestr. 1, Erker aehnlich dem vorigen. -- Wilsdruffer Str. 15 Hotel de France, 4geschossig zu 6 Fenstern in dichter Stellung, Details nach Serlios Musterbuch. -- Schlossstr. 11 Hotel Stadt Gotha, kraeftig ausgebildeter Erker auf gequadertem Tragstein, vor A. 1591. -- Schlossstr. 6, 2geschossiger Erker mit gequaderten Ecklisenen. -- Schlossstr. 30, Erker mit den Halbfiguren des Kurf. Christian II. und seiner Gemahlin, 1612 von _Hans Steyer_. -- Schlossstr. 11 und 34, wo auch ein groesserer Giebel. -- Huebsche, doch nicht hervorragend reiche Portale: Zahngasse 13, Pfarrgasse 7, Kleine Kirchgasse 5, Weissegasse 2. -- Reste alten Holzbaus selten. d) _Barockbauten_ 1650-1690. Ecke Wilsdruffer Str. 14 und Grosse Bruedergasse 1 um 1650-60, Schlossstr. 14 um 1660 -- mit Kartuschenumrahmung der Fenster --, Wilsdruffer Str. 15 vorzueglich erhaltener reicher Erker um 1680. -- Ebenda 42 um 1690. -- Rampische Str. 9 grosse Fassade in niederlaendischer Art um 1690. e) _Barockbauten_ 1690-1715. Sporergasse 2, grosses Haus, mit einfachen Mitteln kraftvoll gegliedert, der Art _Klengels_ nahestehend, um 1695. -- Portal Neumarkt 12, jetzt als Fenster umgebildet. -- Scheffelstr. 5, dor., jon. und korinth. Pilasterordnungen, an den Fensterbruestungen aufgehaengte Tuecher, um 1700. -- Landhausstr. 13 um 1710. -- Grosse Bruedergasse 39 unter _Poeppelmanns_ Einfluss um 1710, polyg. Erker. -- Haeuser derselben Richtung von zunehmender Stattlichkeit sind: das Eckhaus Wilsdruffer Str. 1 von _J. G. Fehre_, einerseits 8, andererseits 9 Achsen, an der Ecke durchgehende Erker, im Aufbau die schwi
PREV.   NEXT  
|<   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115  
116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   >>   >|  



Top keywords:
Schlossstr
 

Wilsdruffer

 

Fenster

 
Epoche
 

Scheffelstr

 
Barockbauten
 

dieser

 

Giebel

 

Grosse

 

Bruedergasse


Neumarkt

 
vorzueglich
 

erhaltener

 

Kartuschenumrahmung

 

reicher

 

Steyer

 

Gemahlin

 

Halbfiguren

 

Christian

 
seiner

groesserer

 

Huebsche

 
Weissegasse
 

Kirchgasse

 

Ebenda

 

selten

 

Holzbaus

 
Kleine
 

Pfarrgasse

 
hervorragend

reiche

 

Portale

 

Zahngasse

 

gegliedert

 
derselben
 

Haeuser

 

Richtung

 
zunehmender
 

Stattlichkeit

 

Einfluss


Landhausstr

 
Poeppelmanns
 

Achsen

 

andererseits

 

durchgehende

 

Aufbau

 

einerseits

 

Eckhaus

 

Tuecher

 

grosses