FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102  
103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   >>   >|  
_Schnitzaltar_ 1594, wohl vom Leipziger _Valentin Silbermann_. -- Rom. _Grabst._, wohl fuer den Burggrafen Konrad v. Doeben, andere 1605, 1633. *Schloss*, 14. und 17. Jh., nach Brand 1857 renoviert. _DOBERGAST._ Pr. Sachsen Kr. Weissenfels. *Dorf-K.* Neubau 1866. Vorher sprom. Backsteinbau, durch das Material eine fuer diese Zeit und Gegend ungewoehnliche Erscheinung. _DOBICHAU._ Pr. Sachsen Kr. Querfurt. *Kirche*. Neubau 1801, also aus einer Epoche, die fuer den Kirchenbau wenig uebrig hatte. Klassizismus in aermlicher Gestalt. _DOeHLEN._ K. Sachsen AH Dresden-A. *Dorf-K.* neu; zahlreiche _ikon. Grabst._ 16. und 17. Jh., darunter einige gut charakterisierte martialische Gestalten aus dem 30j. Kriege. Auf dem Kirchhof feiner jonischer Rundtempel als _Denkmal_ fuer A. Ch. v. Schoenberg 1801. _DOHNA._ K. Sachsen AH Pirna. *Stadt-K.* Spgot. Hallenkirche, 1833 im W um 1 Joch vergroessert. Der Formcharakter passt zu der an der OChorwand befindlichen Inschr. 1489. Schlanke Rundpfll. ohne Kapitelle. Die Rippen sitzen am Schaft wie abgebrochen und greifen, einander ueberschneidend, aus einem Joch ins andere ueber. An den Gwbb. einfaches Sternmuster; der an der SOEcke eingreifende Turm in den unteren Teilen aus aelterer Bauepoche; Achteckchor. -- _Schnitzaltar_ um 1500, mit besonders reicher in Laubwerk aufgeloester Kroenung. -- _Taufstein_, 6eckig, ueberzogen mit Mass- und Laubwerk in vielfachen Ueberschneidungen. -- *Pfarrhaus* 1493. Tuer mit Vorhangbg. *Schloss* der Burggrafen von Dohna, 1402 zerstoert, Fundamente erkennbar. _DOMMITSCH._ Pr. Sachsen Kr. Torgau. *Stadt-K.* Spgot. Hallenkirche in Backsteinrohbau. Gwb. im 7j. Kriege zerstoert. WTurm. Rathaus einfacher, stark veraenderter Renss.Bau. _DORFPROZELTEN._ UFranken BA Marktheidenfeld. *Pfarr-K.* Gute _Holzfigg._ der Madonna um 1460 und St. Sebastian um 1500. -- Messingkronleuchter mit kleiner Doppelmadonna 1. H. 17. Jh. von _Hans Klanbacht_. _DOeRINGSTADT._ OFranken BA Staffelstein. *Pfarr-K.* Chor 1412, Lhs. 1716. _DOeRNA._ Pr. Sachsen Kr. Muehlhausen. *Dorf-K.* 1713. Grosser _Taufstein_ mit Masswerk etwa 14. Jh. _DORNBURG._ Sachsen-Weimar VB Apolda. *Stadt-K.* 1576, spgot., 1717 umgebaut. -- _Weinkanne_ und _Kelch_ schoene Augsburger Arbeiten. *3 Schloesser*, das steile Felsenufer der Saale malerisch kroenend. 1. _Das noerdliche_. Rom. 8eck. Hauptturm, Palas und Nebengebaeude rom. und spgot., grosser Kuechenbau. Im sog.
PREV.   NEXT  
|<   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102  
103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

Hallenkirche

 

Neubau

 
Schnitzaltar
 

zerstoert

 
Kriege
 

andere

 

Laubwerk

 

Schloss

 

Burggrafen


Grabst

 
Taufstein
 

DORFPROZELTEN

 

UFranken

 

Marktheidenfeld

 

einfacher

 

veraenderter

 

Rathaus

 

Kroenung

 
aufgeloester

6eckig

 

ueberzogen

 
reicher
 

besonders

 

Teilen

 

aelterer

 

Bauepoche

 
Achteckchor
 

vielfachen

 
Ueberschneidungen

erkennbar

 

Fundamente

 

DOMMITSCH

 

Torgau

 
Backsteinrohbau
 

Pfarrhaus

 

Vorhangbg

 
OFranken
 

Arbeiten

 

Schloesser


steile

 
Felsenufer
 

Augsburger

 

schoene

 

umgebaut

 

Weinkanne

 

malerisch

 

grosser

 

Kuechenbau

 

Nebengebaeude