FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83  
84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   >>   >|  
- _Torhaus_ mit rundbg. Durchfahrt; darueber aussen Steinmadonna aus 2. H. 14. Jh. Daneben die alte rom. Torkapelle. -- _Alte Procuratie_. 17. Jh. Schmuckreiche Erker. Schoenes Rok.Treppenhaus. Erkerzimmer mit reich geschnitzter Tuerumrahmung im Stil des gruenen Zimmers der Wuerzburger Residenz. Die uebrigen Zimmer mit Rok.Stuckdecken. -- Huebscher _Gartenpavillon_ von 1756. _BIMBACH._ UFranken BA Gerolzhofen. *Schloss* im Bauernkriege verwuestet, A. 18. Jh. erneuert. _BINDLACH._ OFranken BA Bayreuth. *Dorf-K*. Huebscher Bau aus M. 18. Jh. im sog. Markgrafenstil. _BIRKENFELD._ UFranken. BA Hofheim. *Schloss*. 1739-53. Vornehm-behagliche Anlage im Hufeisen, Hauptbau quadr., die langen Fluegel abgesondert. Huebsche, vollstaendig erhaltene Inneneinrichtung nach Zeichnungen des Malers _Gout_ von einheimischen Dekorateuren. _BIRKENFELDE._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. Zwei ansehnliche *Herrenhaeuser* derer v. Linsingen: Steinerhof 1555 und Roterhof (Fachwerk) 1659. _BIRNFELD._ UFranken BA Hofheim. *Schloss*. A. 18. Jh. mit Wappen der Fuerstbischoefe J. Ph. v. Greifenklau und J. Ph. Fr. v. Schoenborn. -- _Dorfhaus_ no 1 schoener Fachwerkbau. "Tausendjaehrige" _Gerichtslinde_; der Stuetzbau mit 2 konzentrischen Kreisen von steinernen Saeulen 1719. _BIRSTEIN._ RB Cassel Kr. Gelnhausen. *Dorf-K*. 1556. -- _Epit_. einer Graefin v. Isenburg 1596. *Burg*. Die ganze Anlage 200m lang und 90 m breit. Sie gruppiert sich um 3 Hoefe im Anschluss an die Disposition der vorausgegangenen ma. Burg. Am geschlossenen mittleren Hofe westl. der Kuechenbau, umgebaut 1549, und der "neue" Bau von 1527, noch gotisierend; der suedl. Kapellenbau 1555, der noerdl. Hauptfluegel 1603. Im noerdl. Hof der neue Kanzleibau 1733. Neubau des Hauptfluegels 1764 vom nassau-usingischen Hofbaumeister _A. W. Faber_, einem Schueler _Stengels_, als standesgemaesses fuerstliches Residenzpalais, doch verhaeltnismaessig einfach. _BISCHHAUSEN_ b. Jesberg RB Cassel Kr. Eschwege. *Dorf-K*. 1742 Umbau aus spgot. -- Grosses handwerkliches _Epitaph_ der Familien v. Trott und v. Haxthausen 1579, bmkw. durch starke got. Reminiszenzen. _BISCHHEIM._ K. Sachsen AH Kamenz. *Dorf-K*. 1803. Saalbau mit Emporen, die schlicht sachliche Behandlung nicht ohne Reiz. *Herrenhaus* und Park um 1800. _BISCHOFFERODE._ Pr. Sachsen Kr. Worbis. *Dorf-K*. E. 17. Jh. 1sch. Putz- und Quaderbau. *Gemeindeschaenke* reicher Fachwerkbau um 1560. _BISC
PREV.   NEXT  
|<   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83  
84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   >>   >|  



Top keywords:
Schloss
 

UFranken

 

Sachsen

 
Anlage
 

Huebscher

 
noerdl
 

Hofheim

 

Cassel

 

Fachwerkbau

 

Hauptfluegel


usingischen

 
nassau
 

Kanzleibau

 

Hauptfluegels

 

Neubau

 

Hofbaumeister

 

umgebaut

 

vorausgegangenen

 

geschlossenen

 
Kuechenbau

mittleren

 

Kapellenbau

 
Anschluss
 

Disposition

 

gotisierend

 

gruppiert

 

einfach

 
sachliche
 

schlicht

 
Behandlung

Emporen

 

Saalbau

 

BISCHHEIM

 

Reminiszenzen

 
Kamenz
 

Herrenhaus

 

Gemeindeschaenke

 
Quaderbau
 

reicher

 

BISCHOFFERODE


Worbis

 
starke
 

Residenzpalais

 

verhaeltnismaessig

 

BISCHHAUSEN

 

fuerstliches

 

standesgemaesses

 

Schueler

 

Stengels

 

Jesberg