FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114  
115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   >>   >|  
se abgesondert, so dass doch wieder ein Dreiklang entsteht. *Palais des Grafen Bruehl, spaeter Marcolini* (jetzt Stadtkrankenhaus) 1746. Langgestreckter Bau (200 m) in einfacher Lisenenarchitektur. In der Achse kleiner Ehrenhof. Die Hermen an den Torpfeilern von _Wiskotschill__, die wunderlichen Loewen __ (nach chinesischen Mustern?) von J. B. Dorsch_. Von der Inneneinrichtung blieb wenig intakt, so der chinesische Saal und ein pompejanisches Zimmer. Im Garten der grossartige _Neptunsbrunnen_ nach _Longuelunes_ Entwurf von _Lorenzo Mattielli_ 1741-44, eine Fels- und Grottenarchitektur mit plastischen Kolossalfiguren in meisterhaftem Gruppenbau. [Eine reizende Brunnengruppe mit Amphitrite von _Knoeffler_ jetzt im neuen Staendehaus; die einst im Garten zerstreuten Vasen und _Einzelstatuen_ auf der Buergerwiese.] *K. Stallgebaeude*. 1794 von _Ch. Weinlig_. *Justizministerium.* 1733 angeblich von _Poeppelmann_. *Blockhaus* (jetzt Hauptwache) erb. 1737ff. von _Zacharias Longuelune_, als wichtiger Richtungspunkt fuer die Strassenzuege der Neustadt. Ein wesentlicher Bestandteil, die Kroenung durch Pyramide und Obelisk mit dem Bilde Augusts des Starken, blieb unausgefuehrt. Das jetzige Obergeschoss ueber dem Hauptsims nach 1880. *Palais des Grafen Wackerbarth,* begonnen 1725 als Kadettenhaus, dazu Reitbahn. *Rathaus der Altstadt.* 1741-45 nach _Knoeffels_ Entwurf. *Rathaus der Neustadt*. 1750-54 von _Berger_ und _Winkler_; sehr schlicht, nur durch die sorgfaeltig abgewogenen Verhaeltnisse wirkend. *Gewandhaus* 1768 von _J. G. Schmidt_. *Buergerhaeuser*. Dresden war bis ins 16. Jh. eine unbedeutende Stadt. Von ca. 1550 begann eine lebhafte, wenn auch nicht glaenzende Bautaetigkeit, die durch den 30j. Krieg unterbrochen wurde. Von dessen Ende bis zum 7j. Kriege ist Dresdens klassische Zeit. In keiner anderen deutschen Stadt ist diese Epoche im buergerlichen Bauwesen so gut vertreten, trotz grosser Einbussen durch den Brand der Neustadt 1695, die Belagerung von 1760 und die umgestaltende Taetigkeit des letztverflossenen Menschenalters. Im Folgenden nur eine Auswahl charakteristischer Beispiele. a) _Aus der Spaetgotik_. Marien-Apotheke; spitzbg. Tor um 1460-70, im schraegen Gewaende Sitznischen mit Baldachin, in Bgg. verschraenktes Stabwerk; jetzt im Zoologischen Garten; ein zweites kleineres an der Hofseite des Hausflurs. -- Interessanter Gr. Wilsdruffer Str. 2. -- Gewoelbte Hausflure Schlossstr. 32 und Seest
PREV.   NEXT  
|<   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114  
115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   >>   >|  



Top keywords:
Garten
 

Neustadt

 

Rathaus

 
Entwurf
 

Grafen

 
Palais
 

glaenzende

 

unterbrochen

 

Kriege

 

Dresdens


klassische

 
keiner
 

dessen

 

Bautaetigkeit

 

abgewogenen

 

sorgfaeltig

 

Verhaeltnisse

 

wirkend

 

Gewandhaus

 
schlicht

Knoeffels

 

Berger

 
Winkler
 

unbedeutende

 

begann

 

Schmidt

 

Buergerhaeuser

 
Dresden
 

lebhafte

 
Baldachin

verschraenktes

 

Stabwerk

 

Zoologischen

 

Sitznischen

 
Gewaende
 

schraegen

 

zweites

 
kleineres
 

Hausflure

 

Gewoelbte


Schlossstr

 
Hausflurs
 

Hofseite

 

Interessanter

 

Wilsdruffer

 

spitzbg

 

Apotheke

 

grosser

 

Einbussen

 

Altstadt