FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78  
79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   >>   >|  
hingeworfene Blumenranken, farbig auf weissem Grund, das Relief von schaerfster Praezision, als waere es Porzellan (als Ausfuehrende werden Italiener genannt). Erst aus den 70er Jahren duerfte das "Gartenzimmer" stammen, an dem der modernste "Amorphismus" noch viel zu lernen haette. -- Die Gartenanlagen unter dem letzten Markgrafen "englisch" umgearbeitet; daher die Grottenarchitekturen und Wasserkuenste in ihrem Zusammenhange nicht mehr verstaendlich. *Fantaisie*. Begonnen unter der Markgraefin Wilhelmine ({~DAGGER~} 1758), vollendet 1765 (von _Rud. Heinr. Richter_?). Ein Schloesschen im Sinne des vordringenden Klassizismus; seither mehrfach veraendert. *Sanspareil*. Park mit allerlei Grottenarchitektur, Naturtheater usw. Reflex von Fenelons Telemach. In vollem Verfall. _BECHSTEDTWAGD._ Pr. Sachsen Kr. Erfurt. *Dorf-K.* mit rom. OTurm und Apsis. _BEDHEIM._ Sachsen-Meiningen Kr. Hildburghausen. *Dorf-K.* 1sch. Lhs. 15. Jh., ueberarbeitet 1699; der quadr. Chor turmtragend, in der Anlage von 1290. -- _Ikonische Grabsteine_ der Familie v. Heiberg von 1545, 1553, 1558, namentlich der letztere tuechtig. *Schloss*, ehemals Wasserburg; die Kunstformen weisen auf zwei Zeiten staerkerer Bautaetigkeit, 16. und 18. Jh. _BEERENDORF._ Pr. Sachsen Kr. Delitzsch. *Dorf-K.* aus 14. und 16. Jh. An den Portalgewaenden _Hochreliefs_ der Madonnna und eines nicht erklaerten maennlichen Heiligen. _BEERWALDE._ K. Sachsen AH Doebeln. *Dorf-K.* 1783. -- 3 _Alabasterreliefs_ aus der Schule der _Walther_ (2. H. 16. Jh.), von einem Grabmal. Andere _Denkmaeler_ 1574, 1683, 1724. _BEESENLAUBLINGEN._ Pr. Sachsen Saalkreis. *Dorf-K.* 1sch. rom. Turm im W und got. Chor. Sprom. Portal, im Tympanon rohes _Relief_, Christus zwischen Petrus und Paulus. -- Einfacher rom. _Taufstein_. _BEHRUNGEN._ Sachsen-Meiningen Kr. Hildburghausen. *Pfarr-K.* Nach 30j. Krieg rest., der got. Grundcharakter erhalten; Altarbau und Orgel mit einigem Aufwand A. 18. Jh. _BEICHLINGEN._ Pr. Sachsen Kr. Eckartsberga. *Dorf-K.* 1710. -- Schloss wesentlich 16. Jh., formenarm. _BEIERNAUMBURG._ Pr. Sachsen Kr. Sangerhausen. *Dorf-K.* aehnlicher Anlage wie S. Veit in Artern. Am Vierungs-Turm 3 teilige Fenster in huebscher rom. got. Ausbildung. _BELGERN._ Pr. Sachsen Kr. Torgau. *Stadt-K*. E. 15. Jh. Stattlicher verputzter Backsteinbau, 1sch. 6achsig, Chor 3/8, Sattelturm in Bruchstein, reiche Sterngwbb. -- _Schnitzaltar_ 1660 in Knorpelba
PREV.   NEXT  
|<   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78  
79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

Meiningen

 

Schloss

 
Hildburghausen
 

Anlage

 
Relief
 

BEESENLAUBLINGEN

 

Saalkreis

 

Denkmaeler

 

Grabmal


Andere

 
Zeiten
 

Blumenranken

 

Christus

 

zwischen

 

Petrus

 

Tympanon

 

Portal

 

hingeworfene

 
staerkerer

Madonnna

 

erklaerten

 
maennlichen
 

Hochreliefs

 

Portalgewaenden

 

BEERENDORF

 

Delitzsch

 
Heiligen
 

BEERWALDE

 
Alabasterreliefs

Paulus

 

Schule

 

Walther

 

farbig

 
Doebeln
 

Bautaetigkeit

 

weissem

 
Taufstein
 

BELGERN

 

Ausbildung


Torgau

 
huebscher
 

Fenster

 

Artern

 

Vierungs

 

teilige

 

Stattlicher

 

verputzter

 

Sterngwbb

 

Schnitzaltar