FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88  
89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   >>   >|  
K.* Der OTurm ueber dem rom. Chor; die rom. Apsis abgebrochen. _BREITENAU._ RB Cassel Kr. Melsungen. Ehem. *Benedikt.-Klst.-K.* Gegr. 1113, voll. 1142. Einige spgot. Veraenderungen. Jetzt die Ssch. abgebrochen, die Arkaden und Fenster zugemauert, als Arbeitsanstalt vernutzt. -- Rom. flachged. Pfl.-Basilika auf kreuzf. Gr.; der Chor nach Hirsauer Muster, d.h. 3sch.; 5 Apsiden so geordnet, dass 3 gleichfluchtige am Chor, 2 an der OWand der Kreuzfluegel; Doppeltuerme im W. Haupt L. 65 m. -- Der Hauptchor von den Nebenchoeren durch eine Doppelarkade getrennt. Im Sch. 7 Arkaden. Die Pfll. quadr., von schlankem Aufbau, mit verzierter Schraege und glatter Platte abgedeckt. Ueber den Pfll. steigen lisenenartige Glieder auf, die mit dem Hauptgesims sich verbindend, fuer jeden Arkadenbg. eine rck. Umrahmung ergeben (vgl. Paulinzelle und andere Hirsauer Bauten). Am WEnde zwischen den Tuermen eine gegen das Sch. mit 3facher Ark. sich oeffnende Vorhalle, darueber eine desgl. Empore; das Stuetzensims sind Sll. mit Wuerfel-Kaptt. an einem Kapt. eine maennliche Figur mit der Beischrift _Henricus_. -- Aussenbau: Lisene mit einfachem Dachgesims, an den Apsiden bereichert durch Bogenfries. Das WPortal verstuemmelt. Das 2. WGeschoss im 13. Jh. umgestaltet; daher auch die Gwbb. der Empore. Die Tuerme ohne Obergeschoss (abgetragen? oder nie ausgefuehrt?) In der Mitte der WFront ein maechtiger Glockenturm, 1898 errichtet. -- An den spgot. Gwbb. des Qsch. ziemlich gut erhaltene _Malereien_ (so 1866; jetzt uebertuencht). Von den Klostergebaeuden und Ringmauern unerhebliche Reste. _BREITENBACH._ Pr. Sachsen Kr. Zeitz. *Reichsburg*. 1138 von Kaiser Konrad III. dem Bistum Zeitz geschenkt. Die 1908 ausgegrabenen Fundamente ganz erhalten. Ringmauern 2,20 m stark. Bergfried 9 m im Geviert, Mauerstaerke ueber 3 m. Die Burg liegt in einem vorgeschichtlichen doppelten Ringwall. Nebenan eine kleine Burg, sog. Kemnate. _BREITENBACH._ Kr. Cassel-Land. *Dorf-K.* 1sch. einfacher Renss.Bau um 1680, aussen 2 Fensterreihen, innen Emporen, Altar im OTurm mit beschiefertem Spitzhelm und Erkertuermchen. _BREITENHAIN._ Sachsen-Altenburg LA Altenburg. *Dorf-K.* Chorquadrat und Apsis rom., Lhs. 1505. _BREITENSEE._ UFranken BA Koenigshofen. *Pfarr-K.* Typischer Juliusbau (1598) mit selten in aehnlicher Vollstaendigkeit erhaltener Renss.-Einrichtg. (Fluegelaltar mit Reliefs, Sakramentsnische, Orgelgehaeuse und Spuren von Renss.Malerei [uebertuencht]
PREV.   NEXT  
|<   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88  
89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   >>   >|  



Top keywords:
Apsiden
 

uebertuencht

 

Altenburg

 
Empore
 

Sachsen

 
BREITENBACH
 

Ringmauern

 

Hirsauer

 

abgebrochen

 

Cassel


Arkaden

 
Reichsburg
 

abgetragen

 

Obergeschoss

 

Kaiser

 

Tuerme

 

ausgegrabenen

 

Fundamente

 

geschenkt

 
Bistum

Konrad

 

Malereien

 
errichtet
 

erhaltene

 

erhalten

 

Glockenturm

 

ausgefuehrt

 
ziemlich
 

unerhebliche

 
maechtiger

Klostergebaeuden

 

WFront

 

kleine

 

UFranken

 
Koenigshofen
 

Typischer

 

BREITENSEE

 
BREITENHAIN
 

Erkertuermchen

 

Chorquadrat


Juliusbau

 
Sakramentsnische
 

Reliefs

 

Orgelgehaeuse

 

Spuren

 

Malerei

 

Fluegelaltar

 

Einrichtg

 

selten

 

aehnlicher