FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112  
113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   >>   >|  
n sich: Erdgeschoss in Rustika; Hauptgeschoss mit Pilastern und grossen Fenstern; Attika als Halbgeschoss. Der Mittelbau hat auf beiden Seiten eine weitlaeufige Freitreppe in der Hoehe des Erdgeschosses und ein Mittelrisalit mit gekuppelten Sll., toskanisch im Erdgeschoss, jonisch im Hauptgeschoss. Die Mauerflaechen neben ihr und ueber den Fenstern sind mit Festons und Draperien geschmueckt; ferner spielen Nischen mit Statuen und (im Attikageschoss) Buesten eine Rolle. Auf dem mittl. Dachfirst eine Balustrade mit Vasen. Im ganzen herrschen gerade Linien, wie ueberhaupt der Bau mehr renaissancemaessigen als barocken Charakter hat. Der den ganzen Mittelbau einnehmende Saal in seinem gravitaetischen Prunk sehr eindrucksvoll; Gliederung der Wand durch Nischen mit ueberlebensgrossen Standbildern antiker Goettinnen (vom Niederlaender _Dierks_), Buntmarmorsaeulen, schwerem verkroepftem Hauptgesims, Spiegelgewoelbe -- alles kraftvoll mit Stuck und Farbe dekoriert. -- Die Marmorstatuen und Vasen des Gartens (einst 150) in Rom und Venedig bestellt, von _Baratta_, _Balestra_, _Corradini_ und angebl. auch _Bernini_, von dem aber heute nichts mehr nachzuweisen. Die in entfernteren Teilen zerstreuten Sandsteinbildwerke meist von deutschen Kuenstlern; bmkw. die Apotheose eines Fuersten (Eugen v. Savoyen?) von _Permoser_ (ursp. an anderem Ort). -- *Japanisches Palais* in der Neustadt. Hiess ursp. "hollaendisches". Erster Bau 1715 von _Poeppelmann_ fuer Gf. Flemming. Dann vom Koenig angekauft und 1729-41 umgebaut und vergroessert von _Poeppelmann_ ({~DAGGER~} 1733) und _Longuelune_ unter Oberleitung des Generalintendanten _Jan de Bodt_. _Poeppelmann_ gehoert der Elbfluegel und der Arkadenhof. -- 4 Fluegel im Rck., aussen 74 : 56 m. Jede Langseite durch Eck- und Mittelvorlage, jede Vorlage durch Pavillondach herausgehoben. Die kraeftigste wagerechte Teilungslinie ueber dem Erdgeschoss; es folgen Hauptgeschoss und Mezzanin, durch senkrechte Streifen zusammengehalten; das Mittelrisalit hat einen Giebel, getragen von 4 Paaren gekuppelter Saeulen. Die eigenartig geschwungenen Linien des Kupferdachs sollen an Japanisches erinnern. Augusts Plan, das ganze Innere einheitlich mit Porzellan zu dekorieren, kam nur zum kleinsten Teil zur Ausfuehrung. -- Die dekorative Plastik, vornehmlich im Hof, von _J. Ch. Kirchner_. Die Gartenanlage von _Poeppelmann_, frueher reichlicher mit Vasen und Statuen dekoriert. *Kurlaender Palais*. Erster Bau fuer Gf.
PREV.   NEXT  
|<   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112  
113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   >>   >|  



Top keywords:
Poeppelmann
 

Hauptgeschoss

 

Erdgeschoss

 
Fenstern
 

Japanisches

 
Nischen
 

ganzen

 

Linien

 

Statuen

 

Mittelrisalit


Palais

 
Erster
 

dekoriert

 

Mittelbau

 

Elbfluegel

 

gehoert

 

Arkadenhof

 

aussen

 

Langseite

 
Fluegel

Flemming

 

Koenig

 
hollaendisches
 

Permoser

 

anderem

 

Neustadt

 

angekauft

 
Longuelune
 

Oberleitung

 
Generalintendanten

DAGGER

 

Mittelvorlage

 

umgebaut

 

vergroessert

 
zusammengehalten
 

kleinsten

 

dekorieren

 
Innere
 

einheitlich

 

Porzellan


Ausfuehrung

 
Gartenanlage
 

Kirchner

 

frueher

 

reichlicher

 

Kurlaender

 

dekorative

 

Plastik

 

vornehmlich

 

Augusts