FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86  
87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   >>   >|  
n nach W Truemmer eines ma. Gebaeudes. _BOeLLBERG._ Pr. Sachsen Saalkreis. Ganz einfache, aber wohlerhaltene rom. *Dorf-K.*, eingezogene Apsis, kein Turm. Auf der mit Brettern verschalten Balkendecke spgot. _Malerei_, Teppichmuster. _BOLZHAUSEN._ UFranken BA Ochsenfurt. *Pfarr-K.* Chor 1614, Lhs. 1730. -- Aussen _Madonna_, treffliche Holzfig. um 1540. _BONNLAND._ U Franken BA Karlstadt. *Pfarr-K.* Lhs. 1685, Chor im Turm, dessen Unterbau 13. Jh. Zahlreiche _Grabsteine_ der Herren v. Thuengen und v. Russwurm. -- _Abendmahlskelch_ A. 15. Jh. *Schloss* (15.-17. Jh. Thuengen, dann Russwurm). Malerische 2fluegelige Gruppe aus sp. 16. Jh. _BORAGK._ Pr. Sachsen Kr. Liebenwerda. *Dorf-K.* 13. Jh. Rom. Backsteinbau, ursp. ohne Turm, der Chor nach dem Beispiel von Burxdorf rck. zu ergaenzen. _BORITZ._ K. Sachsen AH Meissen. *Dorf-K.* wesentlich modern. Bmkw. _Schnitzaltar_ ca. 1500-1520, einer der besten in saechs. Dorf-K., angeblich aus dem Meissener Dom. _BORNA._ K. Sachsen AH Borna. *Haupt-K.* Chor voll. 1434, Schiff 1455, kleine 3sch. Hallenkirche, das Lhs. 20,8: 17,7 m; langgestreckter Chor mit 3 Seiten des 6 Ecks geschl. -- _Altarwerk_ 1512, wohl das bedeutendste in Sachsen aus dieser Zeit; 4 bewegliche und 2 feste Fluegel; in geschlossenem Zustande zeigen sich nur Gemaelde, bei der ersten und zweiten Wandlung nur Schnitzwerk, bez. H W Z, dem Stil nach identisch mit dem Meister der "schoenen Tuer" in Annaberg (Flechsig). -- Schoene _Glocke_ 1493. *Kunigunden-K.* nach 1200. Unter starker Verunstaltung erkennt man als Kern eine rom. flachgedeckte Pfeilerbasilika aus Backstein. _BORNA._ K. Sachsen AH Oschatz. *Dorf-K.* 1606, rest. 1709. Rck. Saal, innen 1/2kr., aussen polyg. geschlossen. _Sandsteinkanzel_ um 1550 mit huebschem Relief an der kreisrunden Bruestung. Stattlicher _Taufstein_ um 1610. _Denkmaeler_ 17. und 18. Jh., recht gut das des Pastors D. Wagner 1617. _BORNA._ K. Sachsen AH Pirna. *Dorf-K.* 1753. _Altarwerk_ aus buntem Marmor 1756 von _Andrea Salvatore Aglio_. _BORNITZ._ K. Sachsen AH Oschatz. *Schloss*. Hufeisenf. Gr., der mittlere Fluegel um 1500, der suedl. um 1580, der noerdl. um 1600, in den Einzelheiten manches Bemerkenswerte. _BORSCH._ Sachsen-Weimar VB Dormbach. *Kath. Dorf-K.* In reicheren Barockformen um 1730, so auch die Ausstattung. An der Rueckwand des bar. Altars _Schnitzwerk_ um 1500 (in dieser Gegend nicht oft erhalten). -- _Fachwerkhaeuser_ 17-
PREV.   NEXT  
|<   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86  
87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

Russwurm

 

dieser

 
Schnitzwerk
 

Oschatz

 
Thuengen
 

Schloss

 

Fluegel

 

Altarwerk

 

Backstein


geschlossen

 
Sandsteinkanzel
 

aussen

 

Kunigunden

 

identisch

 

Meister

 

schoenen

 

Gemaelde

 

ersten

 
zweiten

Wandlung

 

Annaberg

 
Flechsig
 

erkennt

 

flachgedeckte

 

Verunstaltung

 

starker

 
Glocke
 

Schoene

 
Pfeilerbasilika

Pastors

 

Weimar

 

Dormbach

 

reicheren

 
BORSCH
 

Bemerkenswerte

 

noerdl

 
Einzelheiten
 

manches

 

Barockformen


Gegend

 
erhalten
 

Fachwerkhaeuser

 

Altars

 

Ausstattung

 

Rueckwand

 

Denkmaeler

 

Taufstein

 

Relief

 

kreisrunden