FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125  
126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   >>   >|  
rmann_ aus Altenburg. Bmkw. die Kap.; ein Umgang von korinth. Saeulen mit geradem Gebaelk traegt 2geschossige Emporen. Stuckierung in vollen schweren klassizistischen Barockformen, wohl von Italienern ausgefuehrt. -- *Superintendentur*. Ansehnlich spaetrenss. _EISFELD._ Sachsen-Meiningen Kr. Hildburghausen. *Stadt-K.* Beg. 1505 und schnell zu Ende gefuehrt. Ein Hauptwerk der suedthueringischen Spgot. Quaderbau. Das Lhs. 25 : 18 m, 3 Sch., 5 Joche, die Gwbb. nach Brand 1632 durch Holzdecke ersetzt (das Inv. laesst im Zweifel, ob der Querschnitt Basilika oder Hallenkirche). 8eck. Chor mit Netzgwb. Der im NOWinkel stehende Turm mit aelterem Unterbau. 3 Portale in W, N, O; die beiden letzteren unter einem zwischen die Strebepfll. eingespannten Schutzdach; unter den Zierformen macht sich das verschraenkte Stabwerk in gehaeufter Anwendung bemerklich. *Gottesacker-K*. 1542. Ueber dem WPortal Gedenktafel fuer die Pastoren Jonas {~DAGGER~} 1553 und Kindt {~DAGGER~} 1549, treffliches _Sandsteinrelief_. Die zahlreichen uebrigen Gedenktafeln von geringem Kunstwert. *Schloss*. Nach Brand 1632 in sparsamster Bauart wiederhergestellt; der runde Haupt-Turm im Kern ma. *Schulhaus*. 16. und 17. Jh.; einfach, in einer Blende raetselhafte Steinfigur ("Hirt"). *Superintendentur*. Stattlicher Fachwerkbau des 17. Jh. _EISINGEN._ UFranken BA Wuerzburg. *Dorf-K.* 19. Jh. -- Am Chorbg. _Kruzifix_ von _Riemenschneider_, der Koerper von feinster Durchbildung, Fassung neu. _EISLEBEN._ Pr. Sachsen Mansfelder Seekreis. *Andreas-K*. Einfache spgot. Halle (wohl erst nach Brand 1498) mit rom. und frgot. Resten. Im W ueber rck. formlosem Unterbau 2 schlanke 8eck. Tuerme. Am 1. und 2. Geschoss mit sprom. Bogenfries, am 3. mit got. Gesims. Die Fenster der Sschiffe anscheinend frgot., was ueberraschenderweise auf eine schon frgot. Hallenanlage, oder, bei basilikaler Anlage, auf ungewoehnliche Hoehe der Sschiffe im Verhaeltnis zum Hochschiff schliessen liesse (vgl. den Giebel zwischen den Tuermen). Die Pfll. des Triumphbogens rom. Aus dem noerdl. Nebenchor fuehrt eine Tuer mit Eselsruecken und magerem Stabwerk, abschreckendste Spgot., in einen grossen Seitenturm; untere Geschosse 1486, obere 17. Jh. -- Grosser _Schnitzaltar_, einer von den besseren, _Kanzel_ A. 16. Jh., gute Arbeit. Im noerdl. Nebenchor ein auf beiden (!) Seiten bearbeiteter _Grabst_.; die eine zeigt in eingeritzter trefflicher Umrisszeichnung den Grafen Burkhard v. Mans
PREV.   NEXT  
|<   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125  
126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   >>   >|  



Top keywords:
noerdl
 

Unterbau

 

beiden

 
DAGGER
 

Stabwerk

 
Nebenchor
 

zwischen

 

Sschiffe

 

Superintendentur

 

Sachsen


Seekreis

 
Andreas
 

Einfache

 

Mansfelder

 

Fassung

 

Arbeit

 

EISLEBEN

 

besseren

 

Resten

 
Kanzel

Durchbildung

 

feinster

 
Stattlicher
 

Fachwerkbau

 

Grabst

 

Steinfigur

 

raetselhafte

 
Blende
 

trefflicher

 
EISINGEN

UFranken

 

Kruzifix

 

Seiten

 

Riemenschneider

 
Koerper
 

Chorbg

 

bearbeiteter

 
Wuerzburg
 

formlosem

 

Schnitzaltar


magerem

 
Umrisszeichnung
 

Eselsruecken

 

Anlage

 

basilikaler

 

abschreckendste

 

Hallenanlage

 

ungewoehnliche

 

Giebel

 

Grafen