FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123  
124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   >>   >|  
ie letzte spaetgot. Phase. Einige Veraenderungen 1624. -- Auf den stattlichen _Bar. Altaeren_ von E. 17. Jh. sind spaetgot. _Holzfigg._, z.T. von hoher Qualitaet, und Renss-._Reliefs_ von 1625 wiederverwendet; _Gemaelde_ von _Osw. __ Onghers_. _Taufstein_ um 1600, Alabaster, originell komponiert und im Figuerlichen hervorragend gut. Vielleicht von derselben Hand _Grabstein_ eines kleinen Maedchens mit Blumen und Totenkopf. Im Chorbg. _Kreuzgruppe_ aus der Umgebung _Riemenschneiders_. Unter den _Altargeraeten__ _ gute Augsburger Arbeiten des 17. und 18. Jh. -- Aussen am Lhs. _Oelbergkap_. mit ueberlebensgrossen Figg. um 1620. *Hl. Kreuz-Kap*. 1657. Flachgedecktes Schiff, stark ausladend. Qsch und 1/2kr. Apsis. Gute Altaere aus der Erbauungszeit, einer mit _Gemaelde_ bez. _Oswald Onghers_ 1660. *Rathaus* 1706 vom Wuerzburger _Peter Zwenger_ in schwerem sp. Barock, Erdgeschoss und Hauptgeschoss wirkungsvoll kontrastiert. -- Huebsche _Wohnhaeuser_ des 18. Jh. *Stadtbefestigung*. 15. und 16. Jh. Im ganzen Umkreis erhalten. 15 Rundtuerme in Abstaenden von 60-80m. 3 Tore (das vierte abgebrochen). -- _Mariensaeule_ 1660 und _Sebastianssaeule_ 1773, vortrefflich. In einem Privatgarten bmkw. steinerne _Madonnenstatue_ 2. H. 14. Jh. Mehrere _Bildstoecke_ mit reichen und guten Skulpturen des 17. Jh. _EIBSTADT_ (Gross- und Klein-). UFranken BA Koenigshofen. *Dorfkirchen.* Got., mit OTuermen ueber dem Altar. Diese Verbindung ist fuer das ganze Gebiet, in rom. wie in got. Zeit, typisch. _EICHELSDORF._ Ufranken BA Hofheim. *Dorf-K.* Einheitlicher nachgot. Bau von 1608. *Schloss* 1678. Grosser Saal mit Stuckdecke 1703. _EICHSTAEDT_ (Ober- und Nieder-). Pr. Sachsen Kr. Querfurt. An beiden *Kirchen* querrck. WTuerme, in der Anlage rom. -- In beiden Reste von spgot. Altarplastik in bar. Aufbau. _EILENBURG._ Pr. Sachsen Kr. Delitzsch. *Stadt-K.* Backstein mit Sandsteingliedern. Hallenbau aus 15. und 16. Jh. -- _Altaraufbau_ und _Kanzel_ 1684. *Rathaus*. 1544. _EINBERG._ Sachsen-Coburg LA Coburg. *Dorf-K.* Chor spaetgot., Lhs. 1sch., 17. Jh., Emporen und Mobilien 18. Jh. _EINHAUSEN._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Dorf-K.* 1726. Aelterer stark befestigter Kirchhof mit hohen Tortuermen. _EINSIEDEL._ K. Sachsen AH Chemnitz. *Dorf-K.* neu. _Schnitzaltar_ mit ausgezeichneten Fluegelgemaelden von einem Chemnitzer Meister um 1510-20 (vgl. Ehrenfriedersdorf). Ausgezeichneter _Kelch_ in der Art des Freibe
PREV.   NEXT  
|<   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123  
124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

spaetgot

 

beiden

 
Coburg
 

Rathaus

 
Meiningen
 

Gemaelde

 

Onghers

 

EINSIEDEL

 

Gebiet


Verbindung

 
typisch
 

Einheitlicher

 

nachgot

 

Tortuermen

 

EICHELSDORF

 

Ufranken

 

Hofheim

 

Chemnitzer

 
Freibe

reichen

 

Skulpturen

 
EIBSTADT
 

Bildstoecke

 

Schnitzaltar

 

Mehrere

 

ausgezeichneten

 
Schloss
 

OTuermen

 
UFranken

Chemnitz

 

Koenigshofen

 

Dorfkirchen

 

Grosser

 
Backstein
 

Sandsteingliedern

 

Hallenbau

 
Delitzsch
 

Aufbau

 

Aelterer


EILENBURG

 
Altaraufbau
 

Kanzel

 

Emporen

 

Mobilien

 

EINHAUSEN

 

EINBERG

 

Altarplastik

 

Nieder

 

Fluegelgemaelden