s 1328 ausgestorbenen Geschlechtes der Grumbach; kam
dann an die Wolfskeel, die sich nach G. nannten. Die bestehenden Bauten
unbedeutend, E. 16. Jh.
_BURGHAeSELER._ Pr. Sachsen Kr. Eckartsberga.
*"Alte Kapelle"* (jetzt Remise), ein seiner Bestimmung nach raetselhafter
3stoeckiger, in viele kleine Gemaecher geteilter Bau aus A. 16. Jh.
*Dorf-K.* mit gut erhaltenem rom. OTurm.
_BURGHASUNGEN._ RB Cassel Kr. Wolfhagen.
*Turmruine* sprom. Einziger Rest der 1082 gegr. Benedikt.-Abtei. 4seitiges
Erdgeschoss, hohes 8seitiges Obergeschoss. Im Jahre 1896 stuerzte dieser
Turmrest ein. Ecklisenen, keine horizontale Gliederung bis auf den
Zahnschnitt unter dem Obergeschoss, letzteres mit schlanken gekuppelten
Schalloeffnungen.
_BURGISDORF._ Pr. Sachsen Mansfelder Seekreis.
*Dorf-K.* rom. einfachster Art, keine Apsis. Seitliche Vorhalle mit
gekuppelten Fenstern. Tuerloser WTurm in der Breite des Schiffes. An der
Tuer aeusserst primitive _Plastik_. An der OWand grosses fruehgot.
_Wandgemaelde_.
_BURGJOSSA._ RB Cassel Kr. Gelnhausen.
*Wasserburg*. Raetselhaft der grosse 1/2kr. Ausbau aus Buckelquadern ; die
Vermutung, dass er der Rest eines grossen Bergfrieds des 12. Jh. sei, hat
sich nicht bestaetigt. Das Herrenhaus einfache Anlage bez. 1573.
_BURGK._ Reuss ae. L. LA Greiz.
*Fuerstl. Schloss* aus 16. und 17. Jh., wohl erhalten, doch ohne archit.
Bedeutung. Einige huebsche dekorierte Gemaecher.
_BURGKUNDSTADT._ OFranken BA Lichtenfels.
*Pfarr-K.* 1812, Toranlage des Pfarrhauses 1723.
*Rathaus* mit hervorragend schoener Holzarchit. des 17. Jh. Auch sonst viel
vortreffliche und gut erhaltene Fachwerkhaeuser 17. bis 19. Jh.
_BURGLAUER._ UFranken BA Kissingen.
*Dorf-K.* Turm unten spgot., oben 17. Jh. Langhaus 1602. -- Wuerzburger
Schule. _Holzfigur_ der Madonna, A. 16. Jh. _Grabsteine_ des Ritters
Bernhard von Steinau und seiner drei Frauen 1486, 1494, 1500, 1508.
_BURGLEMNITZ._ Schwarzb.-Rudolst. LA Rudolstadt.
*Dorf-K.* von rom. Anlage. -- Huebscher _Taufstein_ aus 1. H. 17. Jh.,
Alabaster. Auf dem Kirchenboden Reste von 3 spgot. _Altarwerken_.
_BURGREPPACH._ UFranken BA Hofheim.
*Ev. Pfarr-K.* Chor mit Turm 1585, Lhs. 1734. -- Bar. _Grabsteine_ der
Reichsfreiherren Fuchs von Bimbach.
*Schloss* nach 1726. Stattliche, monumental gehaltene Anlage, Gr.
triklinienfoermig, der Eckpavillon turmartig ueberhoeht, Details in der
Richtung des Bamberger Spaetbarock. Saal mit guten Stuckaturen und
Gobe
|