FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74  
75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   >>   >|  
auten von 1882 der spgot. Ratskeller; das Sterngwb. ruht auf einem einzigen granitenen Mittelpf. *Schiesshaus*. Oft umgebaut, zuletzt 1767. Bmkw. Schatz und Scheibenbilder. -- Von der einst sehr starken *Stadtbefestigung* hat sich ein betraechtlicher Teil der inneren Tuerme erhalten. Ferner: der Lauenturm 1400, Laternenhelm 1732; der Reichenturm, schlanker spgot. Rundbau mit steinerner Bar.Kroenung 1717; an der Mauer das Denkmal fuer Kaiser Rudolf II. von _Martin Michael_ 1577, im 19. Jh. stark uebergangen. Der Wendische Turm, gleichfalls rund, mit interessantem Helmstuebchen. Der Schuelerturm mit spgot. Kreuzigungsrelief. Die Gerberbastei, ein Rundturm mit 3,5 m starken Mauern, erb. 1503. Nikolaiturm 1521, mit Stadtwappen. Technisch interessant und von imponierender Silhouette die "alte Wasserkunst", erb. nach 1558 von _Wenzel Roehrscheidt_. Die "neue Wasserkunst" 1600. *Wohnhaeuser*. Sie lassen Bautzen wesentlich als eine Stadt des Barockstils erscheinen. Die aelteren Bauten sind durchweg so umgestaltet, dass sie sich nur aus wenigen Resten erkennen lassen, a) _Zwischen_ 1634 (_Stadtbrand_) _und_ 1709. Reichenstr. 12, an der Fassade ueber und zwischen den Fenstern Stuckdekoration in schweren Blumengehaengen, um 1720 hinzugefuegt. Burgplatz no 6 um 1680. Burglehn no 7 a. 1699. -- b) _Zwischen_ 1709 _und_ 1720. Reichenstr. no 14, Innere Lauenstr. no 6, beide mit Fassadenschmuck in Stuck, Fleischmarkt no 8 Hof und Innenraeume zu beachten. -- c) _Zwischen_ 1720 _und_ 1740. Wendische Str. no 8, stattliche Pilasterfassade. Heringsgasse no 1, Eckhaus, im Innern Stuckdecken. Hauptmarkt no 8. Reichenstr. no 5. -- d) _Zwischen_ 1740 _und_ 1780. Reichenstr. no 24, Toepferstr. 34. *Stadtmuseum* am Kornmarkt. _BAYREUTH._ OFranken BAmtsstadt. *Stadt-K.* Von dem Bau des 13. Jh. vielleicht die Fundamente der WTuerme; sonst Neubau, beg. E. 14. Jh. mit dem Chor, Hauptzeit 1438-68. Mittelgrosse 6jochige Basilika, Chor in der Hoehe des Msch. 2 Joche und 5/8 Schluss. Netzgwb. 17. Jh. Imponierende weitraeumige Verhaeltnisse, Formen aeusserst nuechtern. Das Aeussere, ernst und kraftvoll, verraet wenig die Entstehungszeit. Besonders bmkw. die nachdrueckliche Behandlung des Strebewerkes mit offenen Boegen; an den Fenstern maessige Verwendung von Fischblasen. Brauttuer am Treppen-Turm der Sakristei 1575. -- Die Tuerme 5geschossig geteilt durch Masswerkfriese; kurze oktogonale Aufsaetze mit welschen Hauben 1621. -- Das Innere durch die
PREV.   NEXT  
|<   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74  
75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   >>   >|  



Top keywords:

Zwischen

 

Reichenstr

 
Wendische
 

Fenstern

 

Innere

 

Wasserkunst

 

lassen

 

Tuerme

 

starken

 

stattliche


Fischblasen
 

Treppen

 

Innenraeume

 

beachten

 

Pilasterfassade

 

Brauttuer

 

Verwendung

 

maessige

 

Hauptmarkt

 

Stuckdecken


Eckhaus

 

Innern

 

Heringsgasse

 

Sakristei

 

oktogonale

 

Burglehn

 

Masswerkfriese

 

Aufsaetze

 

welschen

 
hinzugefuegt

Hauben

 
Burgplatz
 

Fassadenschmuck

 

Fleischmarkt

 

Toepferstr

 

Lauenstr

 

geteilt

 

5geschossig

 

Stadtmuseum

 

Schluss


Basilika

 

Entstehungszeit

 

Mittelgrosse

 

6jochige

 

Netzgwb

 

nuechtern

 

verraet

 
Aeussere
 

aeusserst

 

Formen