FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97  
98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   >>   >|  
belebte sich. Fraeulein Amalie von Seebald lehnte an der Railing des Quarterdecks -- es war Morgens um zehn Uhr, und die meisten der uebrigen Damen noch nicht sichtbar -- und schaute, mit den weissen Fingern der linken Hand in ihren Locken spielend, traeumerisch ueber das Meer hinaus. Der Untersteuermann hatte die Wacht und sass, ein Leesegel ausbessernd, auf einer niederen Bank kaum drei Schritte von ihr. "Wie wundervoll ist doch die See", sagte die Dame, ein Gespraech mit dem Seemann anknuepfend, dem ja das Meer Beruf geworden, und der es sich nicht gewaehlt haben wuerde, wenn nicht sein Herz an den blauen Wogen hing -- "wie herrlich schatten sich jene dunklen Tinten gegen die leisen lichten Kraeuselwellen ab, die von ihnen, wie zarte Kinder getragen, in dem Kuss des Zephyrs zu vergehen scheinen." Der Untersteuermann sah die Dame mit einem halbscheuen Seitenblick an; er hatte keinesfalls verstanden was sie sagte, auch keine Idee dabei dass sie ihn angeredet, und glaubte wahrscheinlich sie spreche mit sich selber, Fraeulein Amalie aber fuhr langsam und schwaermerisch fort: "Wie weich und duftig liegt des Aethers Halle auf dieser Fluth, und woelbt sich zum Dom ueber der unerforschten Tiefe -- oh ist es nicht schoen -- nicht gottvoll auf der See, Steuermann?" Elkig, wie der Untersteuermann hiess -- also bei seinem Titel und direkt angesprochen, musste wenigstens eine Antwort geben, drehte also den Kopf halb nach der Dame um, dass er einen Blick auf das Wasser bekam, spuckte seinen Tabackssaft ueber Bord und sagte, sich mit dem Ruecken der linken Hand die Lippen wischend. "Ach ja, s'ist recht hibsch." "Welchen kalten Ausdruck gebrauchen sie dafuer," verwies ihn aber die Dame -- "wie laesst sich das Erhabene dieses Anblicks in solche Sylbe fassen, _huebsch_; aber die Gewohnheit stumpft uns selbst gegen das Gewaltige ab, und ich habe mir erzaehlen lassen, dass z. B. am Niagara-Fall Menschen wohnen, die nicht einmal mehr das donnernde Brausen des Riesensturzes hoeren." "Werden wohl taub davon geworden sein" meinte Elkig in unzerstoerbarer Ruhe, indem er sich zugleich einen neuen Drath einfaedelte. Fraeulein Amalie hatte gluecklicher Weise diese Bemerkung ueberhoert, ihr Geist schweifte ueber der Tiefe, und ihre Gedanken nahmen einen anderen Flug. "Wie die Moeve dort mit dem Kreisschlag ihrer Fluegel die fluechtige Woge streift, und dann fortzieht, weit und allein ueber die endlose Flaech
PREV.   NEXT  
|<   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97  
98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   >>   >|  



Top keywords:

Untersteuermann

 

Amalie

 
Fraeulein
 

geworden

 

linken

 

drehte

 

dieses

 

Anblicks

 

solche

 
Erhabene

Wasser
 

verwies

 

laesst

 
direkt
 
selbst
 

Gewaltige

 

fassen

 
huebsch
 

Gewohnheit

 
stumpft

dafuer

 
hibsch
 
Welchen
 

Antwort

 

Lippen

 

wischend

 
wenigstens
 

Tabackssaft

 

angesprochen

 
Ausdruck

gebrauchen
 

seinen

 

musste

 

spuckte

 

kalten

 

Ruecken

 

hoeren

 

Gedanken

 

nahmen

 
anderen

schweifte
 
gluecklicher
 

Bemerkung

 

ueberhoert

 

fortzieht

 
allein
 

endlose

 

Flaech

 

streift

 

Kreisschlag