FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62  
63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   >>   >|  
hend (also technisch als Epit.) gedacht; in der Nachbarschaft die bloss mit Inschrift versehenen Bodenplatten von Bischoefen des 16. Jh., deren zugehoerige Epitaphe jetzt in S. Michael; neben dem Fuerstentor Denkmal des letzten Fuerstbischofs Georg V. v. Fechenbach 1826. -- d) _An dem suedl. Arkadenpfl. des Msch._: B. Berthold v. Leiningen 1283; B. Anton v. Rotenhan 1459; B. Friedrich v. Hohenlohe 1351, kuenstlerisch das wertvollste unter den spaetmittelalterlichen. -- e) _Monument des kaiserlichen Stifterpaares Heinrich und Kunigunde_ von _Tilman Riemenschneider_, beg. 1499, voll. und aufgestellt 1513. Material feiner (wohl Solenhofener) Kalkstein; Form Tumba; so hoch aufgebaut, dass die in nicht sehr hohem Relief gehaltenen Bildnisfiguren des Deckels fast unsichtbar bleiben; Reliefs an den Waenden; wenig Architekturformen. Die Reliefs stellen dar: 1. Kunigundens Feuerprobe, 2. Kunigunde bezahlt die Werkleute zum Bau der Stephanskirche, 3. Heinrich auf dem Krankenbette, 4. Heinrich durch den h. Benedikt von seinem Steinleiden geheilt, 5. Heinrichs Seelenwaegung. -- _Sepultur der Domherren in der h. Nagel-Kap._ Die Waende, soweit sie nicht von Altaeren eingenommen sind, tragen in dichter Reihe und gleicher Groesse 64 ikon. Bronzetafeln; 1414-91 besteht die Darstellung in blossen Umrissen, 1491-1550 in flachem Relief, nach 1550 war der Platz besetzt und wurden in groesserer Hoehe blosse Wappentafeln angebracht; fuer eine Anzahl ist der Guss in der Forchheimer Huette bezeugt; fuer welche anderen die _P. Vischer_sche in Frage kaeme, waere noch zu untersuchen; wahrscheinlich ist es fuer die Platte des Joh. v. Limpurg ({~DAGGER~} 1475), die dann die aelteste in der Klasse der gravierten von _P. Vischer_ waere. -- Spgot. _Schnitzaltaere_ im noerdl. Ssch. (aus Muehlhausen) und in der Nagel-Kap. -- _Kaiserglocken_ aus A. 14. Jh. Die groessere nach Heinrich benannte bez. 1311, im Durchmesser 179 cm, Hoehe 140 cm. _Schatzkammer_ (seit 1907 in neuen Raeumen geordnet) ist in ganz hervorragender Weise reich an _Textilien_: drei den Reichskleinodien beigezaehlte Kaisermaentel, Rationale, Grabtuch des Bischofs Guenther (saemtlich 11. Jh.), Mitra des h. Otto (12. Jh.), grosser Wandteppich mit der Passion (15.Jh.), ferner Kleinodien aus _Metall_: zwei rom. Tragaltaerchen mit Email und Elfenbeinschnitzereien, grosser Bronzeleuchter fuer Osterkerze (12. Jh.), Kurvatur eines Bischofstabs mit Email (13. Jh.), Reliquiarien und Monstranzen. S
PREV.   NEXT  
|<   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62  
63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   >>   >|  



Top keywords:

Heinrich

 

Kunigunde

 
Reliefs
 

grosser

 

Relief

 

Vischer

 

wahrscheinlich

 

Limpurg

 

DAGGER

 

Platte


untersuchen
 
angebracht
 
Umrissen
 

blossen

 

flachem

 

Darstellung

 
besteht
 

Bronzetafeln

 

besetzt

 

Forchheimer


Huette
 

bezeugt

 

welche

 

Anzahl

 

groesserer

 

wurden

 

blosse

 

Wappentafeln

 

aelteste

 

anderen


Wandteppich
 

Passion

 

saemtlich

 

Guenther

 

Kaisermaentel

 

beigezaehlte

 

Rationale

 

Grabtuch

 

Bischofs

 

ferner


Kleinodien
 

Kurvatur

 

Bischofstabs

 

Monstranzen

 

Reliquiarien

 
Osterkerze
 

Bronzeleuchter

 

Metall

 

Tragaltaerchen

 

Elfenbeinschnitzereien