FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75  
76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   >>   >|  
gung, Andacht und Hoffnung, drueck ich nicht aus, das Schicksal meines Lebens haengt sehr an dem Augenblick[195]." Die nach Schoepfungskraft verlangenden Kunstgedichte dieser Zeit druecken dieselbe Sehnsucht im besondren Fall aus, die im Faust ins allgemeine gezogen ist; im einzelnen haben wir eine innere Uebereinstimmung gefunden mit der wohl erst 1775 niedergeschriebenen kleinen Abhandlung: Nach Falkonet und ueber Falkonet. Endlich weist uns die Weltanschauung, wie sie der Dichter in dem Verhaeltnis des Erdgeistes zum Weltgeist und im Wesen des ersteren selbst geoffenbart hat, auf eine Zeit reiferer, nach und nach im Lebensgange gewonnener Erkenntnis hin. Es ist der Gedanke, dass das unbedingte Streben des Menschen innerhalb des Lebens auf dieser Erde in zielbewusster Thaetigkeit das Hoechste zu leisten versuche und nicht etwa in thoerichtem Ansturm gegen die Schranken menschlicher Bedingtheit seine Kraefte unnuetz verbrauche, womit sich denn fuer das Gedicht eine unendliche Perspektive eroeffnete. Ferner ist wohl nicht an der Thatsache zu zweifeln, dass Goethe das Zeichen des Makrokosmus Herdersche Gedanken der aeltesten Urkunde an die Hand gaben und es ihm ermoeglichten, alchemistische Anschauungen seinem Denken gemaess darzustellen. Das Buch Herders, fuer das Goethe wie Merck die groesste Teilnahme zeigten, ist Ostern 1774 erschienen[196]. An eine spaetere Einschiebung der Verse 86-93 = 439-446 darf natuerlich nicht mit Scherer bei dem gerade hier ganz eigentuemlichen Zusammenhang in den Versen 77-93 = 430-446 gedacht werden. Von einem Sichwiederholen in der schoenen Gedankenfolge ist ebenfalls keine Rede[197]. Scherer ist uebrigens nur zu dieser Annahme gekommen, weil er eine spaetre Mitteilung Goethes zu stark gepresst hat. Er schreibt am 11. Mai 1820 an Zelter ueber Satyros: "Er faellt mir ein, da er eben ganz gleichzeitig mit diesem Prometheus in der Erinnerung vor mir aufersteht, wie du gleich fuehlen wirst, sobald du ihn mit Intention betrachtest. Ich enthalte mich aller Vergleichung; nur bemerke, dass auch ein wichtiger Teil des Faust in diese Zeit faellt". Dass zu diesem wichtigen Teil des Faust vor allem die erste Hauptmasse zu rechnen sei, hat man mit Recht angenommen. Prometheus ist nun allerdings im Jahre 1773 gedichtet, aber Satyros gehoert in seiner endgueltigen Fassung, wie er in Goethes Werken steht, sicher erst in den Sommer 1774. Denn der Satyros oder der vergoetterte Waldteufel, diese Satire
PREV.   NEXT  
|<   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75  
76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   >>   >|  



Top keywords:
dieser
 

Satyros

 
faellt
 

Scherer

 
Lebens
 
Falkonet
 
Goethe
 

Prometheus

 

diesem

 

Goethes


gepresst

 

schreibt

 

Mitteilung

 

uebrigens

 

Annahme

 

gekommen

 

spaetre

 

Sichwiederholen

 

natuerlich

 

gerade


erschienen

 

spaetere

 

Einschiebung

 

eigentuemlichen

 
Zusammenhang
 
schoenen
 

Gedankenfolge

 

ebenfalls

 

Versen

 

gedacht


werden

 
gleich
 
allerdings
 

gedichtet

 

angenommen

 

rechnen

 

gehoert

 

seiner

 

vergoetterte

 
Waldteufel

Satire
 
Sommer
 

sicher

 

endgueltigen

 
Fassung
 

Werken

 

Hauptmasse

 

fuehlen

 

aufersteht

 
sobald