FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96  
97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   >>   >|  
nd Affen nennt sie Faust, so wie sie im Jahrmarktsfest der Zigeunerhauptmann, unter dessen Maske bekanntlich Herder verborgen ist, Kinder und Fratzen, Affen und Katzen, schilt[244]. In dem zweiten Teile der Scene schlaegt Wagner ein neues Thema an. Auch hier zeigt sich sein Gegensatz zu Faust aufs schaerfste. Er beginnt von seinem Streben zu reden, das aber nur wissenschaftlich ist. Auch er faengt gleich Faust im ersten Monolog mit einem Seufzer an. Hat Faust alle Wissensgebiete durchforscht und ist unbefriedigt, des Lebens ueberdruessig zurueckgekommen, so scheint Wagner das Leben zu kurz im Verhaeltnis zur Wissenschaft. Nach ihren Quellen sehnt er sich, wie Faust nach dem Quell des Lebens; bang fragt sich jener, wie er zu ihnen gelange. Wir sehen also, wie der Dichter die beiden Strebenden scharf und deutlich kontrastiert hat. Gegen solche kuemmerliche Anschauung erhebt sich Faust wieder: das Pergament sollte die heilige Quelle sein, daraus dauernde Befriedigung zu schoepfen waere? Auch Erquickung ist nicht draussen zu suchen, nicht etwa in Buechern zu finden; wiederum verweist er ihn auf sein eigenes Gefuehl; nur aus eigener Seele vermag sie zu quillen. In diesem Sinne schreibt der Dichter an Merck: Nicht in Rom, in Magna Graecia, Dir im Herzen ist die Wonne da![245] Allein Wagner kennt gar nicht diesen Drang nach Befriedigung und Erquickung. Ihm genuegt es schon, worin sich der Duenkel des Gelehrten herrlich offenbart, sich, wie er es stolz nennt und es seit Montesquieu Mode geworden war, in den Geist der Zeiten zu versetzen, das Wissen vergangener Zeiten kennen zu lernen und dann im Hochgefuehle des gewonnenen Fortschritts auf sie von der Hoehe der eigenen erleuchteten Zeit herabzublicken[246]. Beides fordert Fausts Spott heraus. Indem er an seine duenkelhafte Ueberhebung anknuepft, weist er ihn auf das Unzugaengliche seines Strebens hin. Die Zeiten der Vergangenheit sind uns ein verschlossenes Buch. Was da die Forscher den Geist der Zeiten heissen, ist im Grunde nur der Herren eigener Geist; jenachdem er ist, spiegelt sich die Geschichte ab. Was kommt aber dabei zum Vorschein? Man hat nur Sinn fuer den Kehricht und das Geruempel einer Zeit, um darin zu wuehlen und Nachlese zu halten; wenns hoch kommt, ergibt sich die Darstellung eines aeusserlich glaenzenden Ereignisses mit der Zugabe von trefflichen pragmatischen Maximen, wie sie ins Puppenspiel gehoeren. Mit dieser spoettischen Polemik betrete
PREV.   NEXT  
|<   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96  
97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   >>   >|  



Top keywords:

Zeiten

 

Wagner

 

Dichter

 

eigener

 

Befriedigung

 

Erquickung

 

Lebens

 
Wissen
 

vergangener

 

Maximen


dieser
 

gehoeren

 

Puppenspiel

 

kennen

 
versetzen
 
trefflichen
 

pragmatischen

 

herabzublicken

 

Beides

 

erleuchteten


eigenen

 

Hochgefuehle

 

gewonnenen

 

Fortschritts

 
lernen
 

geworden

 

genuegt

 
diesen
 

betrete

 

Allein


Duenkel

 

Montesquieu

 

spoettischen

 

fordert

 

Gelehrten

 

herrlich

 

offenbart

 

Polemik

 
Fausts
 

Vorschein


Darstellung

 

aeusserlich

 

Herren

 

jenachdem

 

spiegelt

 

Geschichte

 

ergibt

 

halten

 
wuehlen
 

Geruempel