FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80  
81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   >>   >|  
herausgegeben von E. Schmidt. Zweiter Abdruck. Weimar, Boehlau 1888. [3] W. Bd. 14. S. 290 ff. [4] F. ein Fragment von Goethe, herausgegeben von W.L. Holland. Freiburg. 2. Aufl. 1882, und v. B. Seuffert, D. Litteraturdenkmale des 18. u. 19. Jahrh. N. 5.--W. Bd. 14. [5] Das Volksbuch von Dr. Faust (1587). Neudrucke deutscher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrh. N. 7 u. 8.--Das Faustbuch des christl. Meinenden. D. Litteraturdenkmale. N. 39. [6] Herausgeg. von Engel. [7] W. Bd. 11. [8] Br. 2. N. 148. S. 85. [9] D.j.G. 2. S. 28 ff. [10] Vergl. z.B. Sauer in der Einleitung zu "Stuermer und Draenger" (Deutsche Nationallitteratur, herausgegeben von J. Kuerschner, Bd. 79 1. S. 29 f.) [11] D.W. T. 2. B. 10. W. Bd. 27 S. 321. [12] W. Bd. 4 S. 347. [13] Vergl. auch Minor u. Sauer, Studien zur Goethephilologie S. 77. [14] D.W. T. 2. B. 8. W. Bd. 27. S. 203 ff. und Ende des 8. Buches. [15] Noch kraeftiger drueckt sich der gleichzeitige Satyros aus: Kein Mensch ist so weis' und klug als ich. (D.j.G. III. 477.) [16] W. Bd. 2. S. 1. ff. [17] Br. 2. N. 85. an Herder. Ende 1771. (S. 11.) [18] Vorzueglich auf das Motiv der aeusseren Beschraenkung gruendet sich die zur Zeit der dritten Faustbeschaeftigung gedichtete Ballade "Der Schatzgraeber". Es ist ueberhaupt zu beachten, wie sich auch damals die Arbeit am F. in der uebrigen Poesie abspiegelt. [19] D.j.G. 3. S. 242 f. [20] a.a.O. 3. S. 198 ff. [21] Br. 2. X. 208. S. 147 f. [22] Gespr. Bd. 7. S. 10. [23] D.j.G. 3. 690. [24] Vergl. auch Goethe in Lavaters Physiognomik: Und so begierig der Mensch zu sein scheint, die wahre Beschaffenheit eines Dings und die Ursachen seiner Wirkungen zu erkennen, so selten wirds doch bei ihm unueberwindliches Beduerfnis. (V.d.H. S. 40.) [25] D.j.G. 3. 157. In eine Zeichenmappe. An Merck. [26] Dazu das spaetere Epigramm: Problem. W. 2. 272. [27] Aufsaetze ueber Goethe S. 315. G. I. 6. (1885.) [28] Scherer a.a.O. S. 315. [29] D.j.G. 3. 327. [30] Man vergl. Goethe in Lavaters Phys. 1. Zugabe: (v.d.H. S. 83.) Was den Menschen umgibt, wirkt nicht allein auf ihn, er wirkt auch wieder zurueck auf selbiges, und indem er sich modificieren laesst, modificiert er wieder rings um sich her. So lassen Kleider und Hausrat eines Mannes sicher auf dessen Charakter schliessen. Die Natur bildet den Menschen, er bildet sich um, und diese Umbildung ist doch wieder natuerlich; er, der sich in die grosse, weite
PREV.   NEXT  
|<   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80  
81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   >>   >|  



Top keywords:

Goethe

 

wieder

 

herausgegeben

 

Menschen

 

Litteraturdenkmale

 

Mensch

 

bildet

 
Lavaters
 

Zeichenmappe

 

erkennen


Physiognomik
 

begierig

 

scheint

 

Beschaffenheit

 
unueberwindliches
 
selten
 

Ursachen

 

seiner

 

Wirkungen

 

Beduerfnis


lassen

 

Kleider

 

Hausrat

 

Mannes

 
modificieren
 

laesst

 

modificiert

 
sicher
 

dessen

 

Umbildung


natuerlich

 

grosse

 

Charakter

 

schliessen

 

selbiges

 

Scherer

 

Epigramm

 

Problem

 
Aufsaetze
 

allein


zurueck

 

umgibt

 

Zugabe

 

spaetere

 

Deutsche

 

Nationallitteratur

 

Kuerschner

 

Draenger

 
Stuermer
 

Boehlau