FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88  
89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   >>   >|  
erste Teil, der uns Faust auf einer Hoehe zeigt, die fast der gleichkommt, auf der sein Dichter stand, ist mit besonderer Liebe ausgemalt. Faust und die Natur, der Makrokosmus, der Erdgeist, und endlich auch Faust und Wagner, lauter glaenzende Bilder; aber nun Faust und der Teufel! Dazu konnte sich der junge Goethe noch nicht verstehen, obwohl er ja jene hellen Bilder gemalt hatte, um seinem eigenen Empfinden ein Zugestaendnis zu machen und nicht sofort mit dem Dunkel beginnen zu muessen. [172] W. 15. 2. S. 199. Ankuendigung des Zwischenspiels zu Faust [173] Bemerkenswerth fuer die Entstehung des Faust ist, wie G. sich die des Hamlet dachte: So kam Shakespearen der erste Gedanke zu seinem H., wo sich ihm der Geist des Ganzen als unerwarteter Eindruck vor die Seele stellte, und er die einzelnen Situationen, Charaktere und Ausgang des Ganzen in erhoehter Stimmung uebersah, als ein reines Geschenk von oben, worauf er keinen unmittelbaren Einfluss gehabt hatte, obgleich die Moeglichkeit, ein solches Apercu zu haben, immer einen Geist wie den seinigen voraussetzte u.s.w. Gespr. 6. S. 283. [174] D.W. T. 2. B. 6. W. 27. S. 14. [175] A.a.O. T. 2. B. 9. W. 27. S. 258. [176] D.j.G. 3. 236. [177] Werke, Leipzig bei G. Fleischer 1819. IV. B. Beilage 3. S. 67 ff. [178] Vergl. in der zusammenfassenden und rueckblickenden Stelle der ausgefuellten grossen Luecke V. 612 f. u. 627. [179] Herder W. Bd. 6. S. 353 u. Schillers bekanntes Gedicht: Das verschleierte Bild zu Sais. [180] W. (Hempel) 3. 136.--Interessant zur Vergleichung mit der Erdgeistscene ist eine Stelle aus einem Gedicht Gisekes, das die Spinozistische Gottheit schildert: "Die dem Bernis in seiner einsamen Grotte Schrecklich erschien, als sie schnell ein blasses Feuer erfuellte Und vor seinem bestuerzten Auge die Welt zu vergehen schien. * * * "Gott, Du schenktest ihm Mut, die schreckliche Nacht zu ertragen! Ploetzlich gab ihm den Tag ein Donnerschlag wieder und mit ihm Stieg aus den Truemmern der Erd' ein unermesslicher Riese, Eine Welt an Groesse, hervor; an Gestalt ein Kolossus, Schrecklich dem Aug und doch nach Ebenmassen gebauet. Sein gewaltiges Haupt war ein Gebirge, die Haare Waelder, sein schreckendes Aug' ein entzuendeter Feuerofen Oder ein flammender Abgrund. In einen Koerper verwandelt Stand vor dem Dichter die Welt. In seinen kleinsten Gefaessen Flossen die Baeche
PREV.   NEXT  
|<   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88  
89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   >>   >|  



Top keywords:

seinem

 

Schrecklich

 

Ganzen

 

Stelle

 

Gedicht

 

Dichter

 

Bilder

 
Gisekes
 

Gottheit

 

Spinozistische


Vergleichung

 

Erdgeistscene

 

schildert

 

seiner

 

blasses

 

schnell

 
erfuellte
 

erschien

 

Bernis

 

einsamen


Grotte

 

Hempel

 

Luecke

 

grossen

 

zusammenfassenden

 

rueckblickenden

 
ausgefuellten
 

Herder

 

bestuerzten

 

verschleierte


Schillers

 

bekanntes

 

Interessant

 

vergehen

 

Gebirge

 

Waelder

 

schreckendes

 

gewaltiges

 
Ebenmassen
 

gebauet


entzuendeter
 
Feuerofen
 

kleinsten

 
seinen
 

Gefaessen

 
Flossen
 

Baeche

 

verwandelt

 

flammender

 

Abgrund