FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90  
91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   >>   >|  
sten Akte; vergl. G.J. 1, 290 ff. [194] Br. 2. N. 180. Herbst 1773. S. 120. [195] A.a.O. 2. 261. v. 20. Nov. 1774. S. 205. [196] Br. 2. N. 228 u. 231. S. 172 ff.--Wagner 3. S. 110. [197] Aus Goethes Fruehzeit S. 75. [198] Gespraeche 1. N. 15. S. 25 ff; ueber die Satyrosfrage bei anderer Gelegenheit mehr; vergl. Scherer, aus Goethes Fruehzeit S. 43 ff; eine Deutung auf Bahrdt von Spengler in der Zeitschr. f. oestr. Gymnas. XII. S. 393.--Biedermann in seinen Goetheforschungen S. 9 f. 456 N.F. S. 13 ff. [199] D.W. T. 4. B. 18. W. 29. S. 84. [200] W. Bd. 28. S. 370. Taedium vitae. Wertherianism. Duestre Lebenslast. Periodisch wiederkehrend. [201] Br. 2. N. 238. S. 182. [202] Br. 2. N. 243. S. 188. [203] Br. 2. N. 244. S. 189. [204] Br. 2. N. 247. S. 194 [205] N. 250. S. 197. [206] N. 252. S. 198. [207] N. 256. S. 201. [208] Ist keine Kraft in meiner Seele Tiefen? W. 10. V 1885. [209] Br. 2. N. 258 an S. La Roche vom 21. Oktober 1774. S. 212 [210] in eigentlicher: D.j.G. 3. 584. [211] a.a.O. 1. 186.--auch 2. 36.--vergl. W. Bd. 9. S. 482. * * * * * UNTERSUCHUNGEN UEBER GOETHES FAUST IN SEINER AELTESTEN GESTALT. II. DIE SATIRISCHEN SCENEN. 1. DIE WAGNERSCENE. 2. DIE SCHUELERSCENE. 3. DIE SCENE IN AUERBACHS KELLER. HABILITATIONSSCHRIFT DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTAET DER GROSSH. LUDEWIGS-UNIVERSITAET GIESSEN ZUR ERLANGUNG DER VENIA LEGENDI VORGELEGT VON Dr. J. COLLIN. GIESSEN, 1893. II. DIE SATIRISCHEN SCENEN.[212] Die akademisch-satirischen Scenen des aeltesten Faust folgen unmittelbar auf einander und bilden, drei an der Zahl, eine deutlich von der ersten wie der dritten unterschiedene Hauptmasse.[213] Sie stehen keineswegs unter sich in unmittelbarem Zusammenhang, aber sie haben gemeinsam, dass sie deutsches Universitaetsleben und -treiben des 18. Jahrhunderts in seinen verschiedenen Beziehungen darstellen. Die beiden ersten von ihnen stehen sich nach Form und Inhalt naeher, die dritte, in ihrem groesseren Teil in Prosa geschrieben, gehoert in einen anderen Zusammenhang; sie ist die erste Station auf Fausts Weltreise. Alle drei aber geben uns ein Bild der Welt, in der sich Faust bis dahin bewegt oder mit der er sich beruehrt hatte. Sie bilden den Hintergrund, von dem sich Faust mit seinem hohen Streben scharf und deutlich abhebt, von dem er sich dann auch mehr und mehr entfernt. Auch in der Sage steht Faust auf diesem
PREV.   NEXT  
|<   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90  
91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   >>   >|  



Top keywords:

seinen

 

Zusammenhang

 

stehen

 

ersten

 

deutlich

 

SCENEN

 

SATIRISCHEN

 

GIESSEN

 
bilden
 

Goethes


Fruehzeit

 

keineswegs

 
Herbst
 
Hauptmasse
 

unterschiedene

 

dritten

 

GROSSH

 

gemeinsam

 

deutsches

 

Universitaetsleben


unmittelbarem
 

FAKULTAET

 

LUDEWIGS

 
akademisch
 

COLLIN

 

LEGENDI

 

VORGELEGT

 

satirischen

 

Scenen

 

einander


UNIVERSITAET

 

ERLANGUNG

 

treiben

 
unmittelbar
 

aeltesten

 
folgen
 

darstellen

 
beruehrt
 
bewegt
 

Hintergrund


entfernt
 

diesem

 
abhebt
 

seinem

 

Streben

 

scharf

 

Inhalt

 

naeher

 
dritte
 

verschiedenen