FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93  
94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   >>   >|  
muss also mit dem Gehalt auch die Form kommen, um die Herzen der Hoerer zu bezwingen. Was kann es dagegen bedeuten, muehsam erst die Teile zu einem Ganzen zusammenzuleimen, aus dem von anderen bereits Geschaffenen einzelnes zusammenzutragen, und es dann mit dem Feuer eines fast erloschenen Herzens kuemmerlich zu beleben? Was kann das anderes eintragen, als Bewunderung von denen, die selbst nur aeusserlich nachzuahmen verstehen und darum auch vom Aeusserlichen noch ergriffen werden? Wagner wagt noch eine Einwendung, mit der er das anfangs Geaeusserte (V. 173 = 525.) in veraenderter Form nochmals vorbringt: "Allein der Vortrag nuetzt dem Redner viel." Abermals erregt er seines Herrn heftigen Unwillen. Nicht nur jede andere Form als die der Inhalt selbst mit aus dem Innern bringt, ist zu verschmaehen, auch jede aeussere Kunst des Vortrags ist abzuweisen. Auch er muss von der im Inneren wohnenden Kraft unmittelbar hervorgebracht werden. Alle Kuenstelei dabei gehoert ins Puppenspiel, auf die Buehne[224]. Was soll es heissen, gleich den Narren mit den Schellen zu laeuten und so die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen[225]? Was brauchts der Kunst, um die Gefuehle der Freundschaft und Liebe auszudruecken? Was ist es noetig auf die Wortjagd zu gehen, wenn man im Ernst etwas sagen will? Alle diese glaenzenden Worte, mit denen jene die Abfaelle des Menschenlebens kuenstlich aufstutzen, was erzeugen sie anders, als leeres Geraeusch so unerquicklich, wie wenn im Herbst der Nebelwind durch die abgestorbenen, duerren Blaetter saeuselt?--Der Dichter bekaempft also in diesem ersten Teile der Scene (V. 169-204 = 522-557) das Aeusserliche der Form und das Kuenstliche des Vortrags[226], mit denen zugleich Kuemmerlichkeit des Inhalts Hand in Hand geht, und verweist dagegen auf das Gefuehl. Das Gefuehl! Unter diesem Zeichen kaempfte die neue Richtung gegen den Rationalismus der Zeit; es war die Quelle, aus der alles geschoepft werden sollte; also auch Inhalt und Form in Kunst und Dichtung, ueberhaupt in allem, was der Mensch hervorbringen wollte[227]. Nur das sollte ausgesprochen, dargestellt, gebildet werden, was im Inneren lebendig empfunden war; der Inhalt, der sich sonst so von selbst verstand, ward die Hauptsache[228]. Dabei durfte er am wenigsten durch die kuenstlichen Schranken einer aeusserlichen Form behindert werden, auf deren Ausbildung die vorhergehende Epoche ausschliesslich Wert gelegt hatte. Die Kerkerwaende der drei Ei
PREV.   NEXT  
|<   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93  
94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   >>   >|  



Top keywords:

werden

 
selbst
 

Inhalt

 

dagegen

 

diesem

 

Inneren

 
Gefuehl
 
Vortrags
 

sollte

 
Menschenlebens

Kuenstliche

 

kuenstlich

 

aufstutzen

 

zugleich

 

Aeusserliche

 

Abfaelle

 

verweist

 

glaenzenden

 
Inhalts
 

Kuemmerlichkeit


erzeugen

 

abgestorbenen

 

duerren

 

Blaetter

 
leeres
 

Nebelwind

 
Herbst
 

Geraeusch

 

saeuselt

 
ersten

anders

 

Dichter

 

bekaempft

 

unerquicklich

 

kuenstlichen

 

wenigsten

 
Schranken
 

aeusserlichen

 

durfte

 

Hauptsache


behindert

 

Kerkerwaende

 

gelegt

 

Ausbildung

 
vorhergehende
 
Epoche
 

ausschliesslich

 

verstand

 
Quelle
 

geschoepft