FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81  
82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   >>   >|  
Welt gesetzt sieht, umzaeunt, ummauert sich eine kleine drein und staffiert sie aus nach seinem Bilde.--(Das ist deine Welt, das heisst eine Welt!)--Herder W. 1. 249. von dem Kritiker: als ein zweiter Pluto bewacht er altes angeerbtes Geraet und ehrwuerdigen Auskehricht der Litteratur: u.s.w.--vergl. auch noch D.j.G. 3. 690.-- [31] Durchaus nicht beachtet hat ihn z.B. Gwinner, Goethes Faustidee u.s.w. Frankfurt a.M. 1892. Er haelt gerade das fuer die Grundidee des Goethischen Faust, was viel eher die des F. der Sage zu nennen waere! [32] Neue Faustkommentare; in d. Aufs. ueber G. S. 278. [33] F. 2. Teil. V. 11404 ff. (Bd. 15. 1. S. 307.) [34] Dies uebersieht z.B. K. Fischer. (Goethes Faust nach seiner Entstehung, Idee und Komposition; 2. Aufl. Stuttg. 1887.) Er laesst die Sage zu wenig zu ihrem Recht kommen und betont allzu stark und zu formelhaft den Grundgedanken dieser doch episodischen zweiten Partie. (S. 430 ff.) Von hier aus allein darf aber Fausts Charakter nicht aufgefasst werden, wenn sie auch zur Charakteristik des Dichters besonders wertvoll ist. [35] Betrachtungen ueber Faust a.a.O. S. 311 ff. [36] A.a.O. S. 323. [37] Die neue Ausgabe des Faust von Calvin Thomas, (Boston, 1892) der sich in seiner Einleitung ebenfalls gegen Scherer wendet, konnte hier noch nicht benutzt werden. (Vergl. Geigers Anzeige in der Beilage zur Allgem. Zeitg. 1892. N. 253.) [38] So fasst es auch z.B. noch Graffunder, Preuss. Jahrb. 68. S. 717. [39] Vergl. Minor u. Sauer, Studien zur Goethephilologie S. 77 ff. [40] D.j.G. 2. 11. [41] a.a.O. 2. 29. [42] F. V. 1141 f. = 3449 f.--S. 82. Z. 55 f.--S. 227. Z. 68. [43] D.j.G. 2. 4. [44] a.a.O. 3. 434. [45] a.a.O. 3. 237. [46] a.a.O. 3. 298. 373. [47] a.a.O. 3. 629. [48] a.a.O. S. 310 f. [49] Wagner. 2. 9. [50] D.j.G. 3. 690., man vergleiche auch die sinnverwandte Stelle in Stella 3. 665.--es ist so licht, so offen um mich her, und ich freue mich des!--Er ist wieder da! Und in einem Wink steht rings um mich die Schoepfung lebevoll und ich bin ganz Leben-- [51] D.j.G. 3. 169.--Br. 2. 266 a vom 4. Dez. 1774.-- [52] D.j.G. 3. 689. [53] W. 6. 193 ff. [54] Br. 2. 231. S. 172 f. vergl. auch 2. 228. S. 169 vom 16. Juni 1774. [55] Aus Goethes Fruehzeit; Q. F. 34. S. 71 ff. [56] W. 6. S. 258. [57] a.a.O. S. 267. [58] a.a.O. S. 269. [59] a.a.O. S. 293. [60] Wagner. 1. S. 10. vom Oktober 1770. [61] W. 6. 298. [62] a.a.O. S. 29
PREV.   NEXT  
|<   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81  
82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   >>   >|  



Top keywords:

Goethes

 

Wagner

 

seiner

 

werden

 

sinnverwandte

 

Stella

 

Stelle

 
seinem
 

vergleiche

 

Preuss


Graffunder
 

heisst

 

Goethephilologie

 

Studien

 
Fruehzeit
 
gesetzt
 

Oktober

 

wieder

 

Allgem

 

kleine


Schoepfung

 

umzaeunt

 

ummauert

 

lebevoll

 
staffiert
 

Geigers

 

zweiter

 
bewacht
 

Komposition

 

Stuttg


Entstehung

 

Kritiker

 

uebersieht

 

Fischer

 

Faustkommentare

 

gerade

 

Grundidee

 

Frankfurt

 
Faustidee
 

beachtet


Durchaus

 

Gwinner

 

Litteratur

 

Goethischen

 

nennen

 

angeerbtes

 

Geraet

 

ehrwuerdigen

 
Auskehricht
 

laesst