FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152  
153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   >>   >|  
veraendert; in den Fenstern Vorhangbgg.; Stuckfries mit Masswerk- und Blumenmuster beschaedigt. *Schloss Freudenstein*. Gruendung des 12. Jh. Neubau 1566 ff. durch _Hans Irmisch_, seit 1572 unter _Gf. Rochus v. Linar_. An der kuenstlerischen Ausstattung waren der Hofmaler _H. Goeding_ und der Luetticher _H. Schroeer_ beteiligt. Im 18. Jh. verfallen, im, 19. Militaermagazin. *Rathaus*. 1410, nach Brand 1471 veraendert. *Kaufhaus*. Schoenes Portal 1545, noch wesentlich im Sinne lombardischer Ornamentik. Trinkstube 1545. *Buergerhaeuser*. Spgot.: Petristr. 1, 46; Burgstr. 12, 21; Petriplatz 10; Kesselgasse 24 von 1534. -- Renss.: Obermarkt 3; Untermarkt 16, Innenraum 1510; Obermarkt 1 17. Jh.; Eibische Str. 7, Kirchgasse 11 Bergamtshaus; Obermarkt 17 mit wertvollem Portal um 1530-40; Donatsgasse 8 bez. 1553; ebenda 23 bez. 1561; Burgstr. 7 von 1616 mit Erker und schoener Wendeltreppe; ebenda 9 von 1617. *Museen*: K. Albert-M., M. d. Altertums-Ver. Suedl. vor der Stadt die drei *Kreuze*, die Koerper jetzt im Alt.-V. Altvaterwasserleitung ueber das Muldetal, M. 17. Jh. FREIBURG A. UNSTRUT. Pr. Sachsen Kr. Querfurt. *Stadt-K. U. L. F.* etwa 1210-30, im 14. und 15. Jh. teilweise got. umgebaut. Die K. ist nicht gross (ganze L. ursp. 37 m), aber durch die Anlage als kreuzf. Basilika mit Vierungs-Turm und westl. Doppel-Tuermen, sowie durch die Energie der (im ganzen an die OTeile des Naumburger Doms erinnernden) Formensprache von nachdruecklicher Wirkung. Die Hauptapsis in zierlicher Gotik erneuert um 1400; das Netzgwb. erstreckt sich in den alten rom. Vorderchor; die Kreuzarme flachgedeckt. Erhalten hat sich eine der kleinen rom. Nebenapsiden, in der Aussenarchitektur besonders wuchtig und gedrungen. Niedriger vierseitiger Zentral-Turm mit (rheinischem) Rhombendach zwischen den 4 Giebeln. Ein charakteristisches Formelement die rautenfoermigen Oeffnungen in den Turm- und Querschiffgiebeln (Naumburger Einfluss), im Kleinen wiederkehrend in den Bogenfeldern der gekuppelten Fenster. Das Lhs. got. Hallenkirche unter Bewahrung der rom. Jochteilung; an der Umfassungsmauer noch der rom. Sockel beibehalten und der rom. Bogenfries des Msch. wiederverwendet. Ganz rom. die ueber die Fluchten des Lhs. seitlich vortretenden WTuerme, fast genaue Wiederholungen des Naumburger OPaares in ihrer ursp. Gestalt; sie duerfen unter die vornehmsten Architekturbilder, die Thueringen zu bieten hat, gerechnet werden. Im Einzelnen bemerke ma
PREV.   NEXT  
|<   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152  
153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   >>   >|  



Top keywords:

Naumburger

 

Obermarkt

 

ebenda

 

veraendert

 

Portal

 

Burgstr

 

Hauptapsis

 
zierlicher
 

Netzgwb

 

Vorderchor


flachgedeckt

 

Kreuzarme

 

Erhalten

 

erstreckt

 

erneuert

 

Energie

 
Anlage
 

kreuzf

 

umgebaut

 

teilweise


Basilika

 

Vierungs

 

OTeile

 

erinnernden

 

Formensprache

 

nachdruecklicher

 
ganzen
 

Doppel

 

Tuermen

 

Wirkung


rheinischem

 

vortretenden

 

seitlich

 

WTuerme

 

Wiederholungen

 

genaue

 

Fluchten

 

beibehalten

 
Sockel
 

Bogenfries


wiederverwendet
 
OPaares
 

gerechnet

 
bieten
 

werden

 
Einzelnen
 

bemerke

 

Thueringen

 

Gestalt

 

duerfen