FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143  
144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>   >|  
47. _FELDECK_ siehe Dietlas. _FELSBERG._ RB Cassel Kr. Melsungen. *Stadt-K.* Spgot. 1sch. flachged. Gewoelbter polyg. Chor. *Kirchhofs-Kap.* Rom. und spgot. *Burgruine* mit hohem Rund-Turm. _FILKE._ UFranken BA Mellrichstadt. *Mauerschedel.* Ruine einer im 14. Jh. zerstoerten Kirchenbefestigung. Kreisrunde Anlage mit an die Mauer angebauten Gaden. Kirchenruine rom. _FINDELBERG._ UFranken B A Koenigshofen. *Wallfahrts-K.* 1570, 1672, 1780. _FISCHBACH._ UFranken BA Ebern. *Schloss*. Malerische Baugruppe um 1530. Gegenueber Kapelle von 1756 mit huebscher Aussengliederung. _FLADUNGEN._ UFranken BA Mellrichstadt. *Stadt-K.* Turm frgot. Langhaus 17. Jh. Einheitliche Ausstattung aus M. 18. Jh. *Rathaus* 1628. Viergeschossige Anlage mit Volutengiebeln. Gut erhaltene *Stadtmauer* mit starken Tuermen, interessant die auf den Mauern lose aufgebauten Steinhaufen, die Tore abgebrochen. _FLEMMINGEN._ Sachsen-Altenburg LA Altenburg. *Dorf-K.* Der jetzt in der Mitte stehende Turm war ursp. Chor-Turm; Chorverlaengerung 1490. Wohlerhaltenes rom. Portal um 1200. Im _Tympanon_ 2 Quadranten mit stilisierten Blumen, am Gewaende die eine Sl. mit senkrechter Kannelierung, die andere mit gewundenem Tau. _FLEMMINGEN._ Pr. Sachsen Kr. Naumburg. *Dorf-K.* um 1150; die einfache rom. Anlage mit Chor-Turm, Halbkuppelapsis, Saeulenportal wesentlich erhalten. _Kanzelaltar_ 1739. _FLOeHA._ K. Sachsen AHauptstadt. *Stadt-K.* 1741 (rest. 1880). -- Altar mit bmkw. Gemaelden um 1525, verwandt dem in St. Nikolai zu Dippoldiswalde. _FORCHHEIM._ K. Sachsen AH Marienberg. *Dorf-K.* 1719 von _George Baehr_ und _Fehre_, zentrale Anlage aehnlich der K. in Schmiedeberg; die farbige Dekoration noch aus der Erbauungszeit. -- _Taufstein_ 1725, reiche, tuechtige Arbeit. Altar mit _Gemaelde_ von _Butzaeus_. *Schloss*. Einfacher Bau von 1558. _FORCHHEIM._ OFranken BAmtstadt. *Martins-K*. 823 zuerst erwaehnt, 1335-1803 Collegiatstift. -- 3sch. Halle mit erhoehtem Msch. Dieses hat flache Kassettendecke, Sschiffe und Chor Rippengwbb., die 1720 durch _J. Vogel_ aus Bamberg stuckiert wurden. Im S Reste eines rom. Qsch. Im N neben der Fassade spgot. Turm mit welscher Haube von 1669. -- _Hochaltar_ 1696 von _Neuner_, 1837 veraendert; _Apostelaltar_ 18. Jh., Gemaelde von _Oswald __ Onghers,_ Skulpturen von _Goldwitzer_. -- An den Pfll. des Msch. 8 _Gemaelde_ auf Holz in der Richtung _Wolgemuts_, vorn Passion Christi, hi
PREV.   NEXT  
|<   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143  
144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>   >|  



Top keywords:

Anlage

 

UFranken

 

Sachsen

 

Gemaelde

 

Mellrichstadt

 

FORCHHEIM

 

Altenburg

 

Schloss

 
FLEMMINGEN
 

Einfacher


Butzaeus

 

zentrale

 
aehnlich
 
Dekoration
 

Taufstein

 

Erbauungszeit

 

reiche

 

tuechtige

 

Arbeit

 

farbige


Schmiedeberg
 

Marienberg

 

AHauptstadt

 
FLOeHA
 

Kanzelaltar

 

Halbkuppelapsis

 

Saeulenportal

 

wesentlich

 

erhalten

 

Gemaelden


Dippoldiswalde

 

George

 

Nikolai

 
verwandt
 

Neuner

 
veraendert
 

Oswald

 
Apostelaltar
 
Hochaltar
 

Fassade


welscher
 

Onghers

 
Skulpturen
 

Wolgemuts

 

Passion

 

Christi

 

Richtung

 

Goldwitzer

 
einfache
 

Collegiatstift