FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137  
138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   >>   >|  
rtel 15. Jh. Im Innern und auf dem kleinen Friedhof _Grabmaeler_ von Renss. bis Klassizismus. *Dreifaltigkeits-Kap*. 1500. Erkerchor mit Reliefschmuck. *Andreas-K*. Kleiner Bau des 13. Jh., whgest. 1418. -- Ueber dem Haupteingang _Kreuzigungsrelief_ um 1730 (zu vgl. mit dem Severisarkophag). Sandsteingruppe der _Beweinung_ ca. 1430-40 von einem Nachfolger des Meisters _i_. *K. des grossen Hospitals*. 1385, whgest. 1488. Rechteck mit 3seit. Schluss. -- _Epit_. Ziegler 1462, tuechtig. *K. des kleinen Hospitals*. _Gedenkstein_ der Stifter, der Schneidermeister Konrad von Duderstadt und Siegfried von Leubingen, ca. 1420-30. *Thomas-K*. spgot. Thomasrelief 2. V. 15. Jh. Kleiner _Schnitzaltar_ M. 15. Jh. *Wigperti-K*. 1475, Rechteck mit 3seit. Schluss. -- An der WFront 3 Statuen um 1430, handwerklich. Besser eine _Madonna_ um 1450. Im Kreuzgang _Kreuzigungsrelief_ aus der Nachfolge des Meisters _i_. -- Sakristei mit guter SpRenss.-Einrichtung. *Neuwerks-K*. Gegr. 1196. Total umgebaut im 15. und 18. Jh. -- Aussen _Madonna_ um 1380, feiner belebt und wahrer gefuehlt, als das meiste dieser Zeit (nicht von _Joh. Gerhart_). Eine zweite im Innern um 1400. Ziemlich praechtiger _Hochaltar_ um 1730. Der aeltere von ca. 1500 in der Sakristei. *Lorenz-K*. Gegr. 1140, Neubau 1413, veraendert im 17. Jh. -- Am SPortal _Sandsteinstatue_ des hl. Wenzel um 1450. Aussen neben dem Eingang _Epit. Buseloyben_ um 1430, an der SWand _Epit. Salfeld_ 1405. Im Innern Epit. der _Gebr. Eberbach_ 1581 von _Friedemann d. Ae._ -- Die Holzskulpturen der modernen Altaere von Antiquaren in Muenchen und Luebeck. *Egidien-K*. (Ilgen-K.). Alte, schon im 12. Jh. genannte Gruendung. Jetzt zu Wohnungen eingerichtet. Nur die oestl. Giebelwand zeigt kirchliche Bauformen. Unter der K. Durchfahrt vom Wenigenmarkt zu der einst befestigten Kraemerbruecke. Von einigen inzwischen abgebrochenen Kirchen haben sich die Tuerme erhalten: *Nikolai-Turm, Johannis-Turm, Benedikts-Turm, Bartholomaeus-Turm* (mit _Oelbergrelief_ vom E. 15. Jh.), *Pauls-Turm, Georgen-Turm*. Durchweg einfache spgot. Bauten. [*Rathaus**.* Der stattliche Bau von 1544-84 wurde 1869 abgebrochen; Einzelheiten im staedtischen Museum.] *Alte Universitaet* (Collegium majus) 1525 ff. Die Schauseite nach der Michaelisstrasse 1548-50; diese unveraendert; im Innern und an Nebengebaeuden vieles im 17. und 18. Jh. umgestaltet. -- Die sehr konservativ gesinnte Koerperschaft hat die Hauptfro
PREV.   NEXT  
|<   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137  
138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   >>   >|  



Top keywords:

Innern

 

Rechteck

 

Schluss

 

Aussen

 

Hospitals

 

Meisters

 

whgest

 
Sakristei
 

kleinen

 

Madonna


Kreuzigungsrelief

 

Kleiner

 

kirchliche

 

Wohnungen

 

eingerichtet

 

befestigten

 
Durchfahrt
 

Giebelwand

 

Bauformen

 

Wenigenmarkt


Muenchen

 

Friedemann

 

Eberbach

 

Buseloyben

 

Salfeld

 

Holzskulpturen

 
modernen
 

genannte

 

Gruendung

 

Egidien


Altaere

 

Antiquaren

 

Kraemerbruecke

 

Luebeck

 

Schauseite

 

Michaelisstrasse

 

Collegium

 

Einzelheiten

 
staedtischen
 

Museum


Universitaet
 
gesinnte
 

konservativ

 
Koerperschaft
 

Hauptfro

 
umgestaltet
 

unveraendert

 

Nebengebaeuden

 

vieles

 

abgebrochen