FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156  
157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   >>   >|  
s Wesentliche des bestehenden kreuzf. Gr., die schwachen Qsch.-Mauern, die Krypta, die 4 unteren Turmgeschosse. Ganze L. (ohne Apsis) 57 m. Umgestaltung als Gwb.Bau im 1. Drittel 13. Jh. So nach den Stilformen. Nachrichten fehlen. Welche Rolle die bei der Erstuermung der Stadt 1232 auch der K. zugefuegten "Dampna gravia" gespielt haben, waere noch zu untersuchen. Seitdem nicht mehr wesentlich veraendert. _Krypta_. Hauptraum unter Vierung und Chorquadrum in 3 Sch. zu 6 Jochen, graetige, gurtenlose Kreuzgwbb. auf Sll. mit gerippten Wuerfelkaptt. und steilen Basen mit Ecksporen; zu 1. Viertel 12. Jh. passend. Das oestl. Ende zugleich mit der Hauptchorapsis A. 13. Jh. erneuert. -- Die noerdl. Nebenkrypta zerfaellt in 2 Abschnitte; der im O, quadr. mit breitem Apsidenschluss, wird als Chor der 1078 zerstoerten K. gedeutet; der vordere Abschnitt (unter dem Martinschor, d. i. NFluegel des Qsch.) ist mit der Hauptkrypta gleichzeitig. -- Die Nebenraeume der SSeite bilden die untere Sakristei und die alte Schatzkammer ("Falkenberger Kap."). _Oberkirche_. Umbau des 13. Jh. in wesentlich gleichartigen Formen ohne groessere Bauunterbrechung. Die alten Mauern des Qsch. an den Ecken verstaerkt. Chor quadr. mit polyg. (5/10) Apsis. Die Aufteilung des Lhs. in 3 Doppeljoche nicht regelmaessig: erstes Joch, (oestl.) quadr., zweites ueberquadr. (8,8 : 10,8 m), drittes noch mehr (8,4 : 11,2). Hauptpfll. und Zwischenpfll. stark kontrastiert, jene laengsrck. mit vielfach abgetreppten Vorlagen, diese schlank quadr. mit 1/3 Saeull. Arkaden-Oeffnungen unterspitz, durch eine Blende mit Kielbogenspitze zusammengefasst, Schildbgg. der Hochwand 1/2kr., die GwbRippen ohne genaue Beziehung zur Pfl.-Gliederung, derbrck., kein Schlussstein, Scheitel stark steigend (3,7 m ueber den Scheitelpunkt der Quer- und Schildgurten). Fenster in den Achsen der Arkaden. Das Kapt. der Buendelpfll. aus gequetschtem Pfuehl und hoher vielgliedriger Deckplatte (woraufhin Abhaengigkeit vom Wormser Dom behauptet wird; die betr. Form ist aber am ganzen Oberrhein verbreitet). -- Das suedl. Ssch. A. 14. Jh. verdoppelt. -- Die schlanken WDoppeltuerme in 6 Geschossen, davon die 4 ersten, fensterlosen, mit Lisenen und Bgfriesen gegliederten vom Bau des 12. Jh., die beiden letzten, jederseits mit 2 Doppelarkaden geoeffneten, aus 13. Jh., zu gleicher Zeit die Erhoehung des Zwischenbaues, Giebel und Helme 1873. Die zwischen den Tuermen liegende Erdgeschosshalle mit Empore, gegen
PREV.   NEXT  
|<   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156  
157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   >>   >|  



Top keywords:

Arkaden

 

wesentlich

 

Mauern

 

Krypta

 

Scheitel

 

Gliederung

 

Schlussstein

 
Scheitelpunkt
 

derbrck

 

steigend


Blende

 

kontrastiert

 

laengsrck

 

vielfach

 

Vorlagen

 

abgetreppten

 
Zwischenpfll
 

Hauptpfll

 

zweites

 

ueberquadr


drittes

 

schlank

 

Schildbgg

 

zusammengefasst

 

Hochwand

 

genaue

 
GwbRippen
 

Kielbogenspitze

 

Schildgurten

 

Oeffnungen


Saeull

 

unterspitz

 

Beziehung

 

Wormser

 

letzten

 

beiden

 

jederseits

 

Doppelarkaden

 
geoeffneten
 

gegliederten


Bgfriesen
 
Geschossen
 

ersten

 
fensterlosen
 

Lisenen

 
gleicher
 

liegende

 

Tuermen

 

Erdgeschosshalle

 

Empore