FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135  
136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   >>   >|  
Der in der zweiten Bauperiode hinzugefuegte Turm in verwegener Uebereckstellung ueber dem letzten Joch des noerdl. Ssch. _Hochaltar_ ehemals doppelfluegelig, in neugot. Rahmenarchitektur falsch zusammengesetzt, die interessanten, stilgeschichtlich noch nicht genuegend gewuerdigten Gemaelde nach 1400, die Holzskulpturen altertuemlicher, aber nicht notwendig aelter. Fruehester Schnitzaltar Erfurts. -- Im suedl. Ssch. reiche _Schlusssteine_ mit dem Zeichen _i_ (vgl. Epit. Legat in der Prediger-K. und Chorstatuen am Dom). -- _Chorstuehle_ um 1325-50 sehr einfach. -- _Grabmaeler_: in der sog. Saalfeldschen Kapelle suedl. am Chor Cinna v. Vargula 1370, wohl Deckel einer ehemaligen Tumba; vorzuegliche Arbeit, die den Stil der Zeit von seiner besten Seite zeigt; Saalfeldsche Platte, Schmerzensmann mit 6 Portraetfigg.; Margarete v. Mila 1494, dem Gegenstand nach, Madonna auf der Mondsichel, ein Epit., der technischen Form nach Grabstein. Am Ende des noerdl. Ssch. Albert v. Beichlingen {~DAGGER~} 1371, von derselben Hand ("Meister der Barfuesser-K.") wie der Grabstein der Cinna und gleich vortrefflich, die Auffassung durchaus statuarisch. Grabstein Berld v. Vitztum 1478. Epit. Balth. Hirschbach 1583 von _H. Friedemann d. Ae._ Epit. Nacke 1587. Epit. _Mohr_ 1626. -- _Gemaelde_: in der Saalfeld-Kap. Fluegelaltar A. 15. Jh. -- _Abendmahlskannen_ von _Erasmus Wagner_ 1621 und _Andr. Joerg_ 1679. *Regler-K.* (Augustiner-Chorherren) M. 14. Jh. Vom rom. Bau die 2tuermige WFassade (alt indes nur der suedl. Turm). Ganz schlichte Anlage. Unvollstaendige Flachdeckbasilika; das noerdl. Ssch. zum Kreuzgang geschlagen, darueber eine gegen das Hauptschiff sich oeffnende Empore. Gestreckter platt geschlossener Chor. -- Grosses doppelfluegeliges _Altarwerk_ um 1480, an dem besonders die gemalten Teile bmkw.; frueher irrig _Wolgemut_ zugeschrieben; wohl von Erfurter Lokalmeistern (an Aussentafeln, Innentafeln und Predella drei verschiedene Haende). An der Aussenwand und sehr verwittert: _Epitaph_ des Heinrich Frimar 1417, Kreuzigungsgruppe, darunter 2 kleine Adoranten, geleitet von 2 Heiligen. *Augustiner-K*. (Augustiner-Eremiten; das Kloster M. Luthers). 1289-1325; 1435 das ursp. 1sch. Gebaeude zu einer Basilika mit sehr hohen Ssch. erweitert, dazu langgestreckter Chor; in allen Teilen Holzdecke. Der 8eckige Turm sitzt ueber einem Pfl., an ihm hoch oben 3 Standbilder, gut, von einem Nachfolger des _Meisters i._ -- _Kreuzgang_ aus 15. Jh. Ueber
PREV.   NEXT  
|<   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135  
136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   >>   >|  



Top keywords:

Augustiner

 

noerdl

 

Grabstein

 

Gemaelde

 

Kreuzgang

 

Hauptschiff

 

oeffnende

 

Grosses

 
gemalten
 

besonders


frueher

 

Altarwerk

 
Gestreckter
 
geschlossener
 

doppelfluegeliges

 

Empore

 

darueber

 

2tuermige

 

WFassade

 

Wagner


Regler
 

Chorherren

 

geschlagen

 
Erasmus
 

schlichte

 

Anlage

 

Unvollstaendige

 

Flachdeckbasilika

 

Abendmahlskannen

 

Aussenwand


langgestreckter

 

Teilen

 

Holzdecke

 
erweitert
 

Gebaeude

 
Basilika
 

8eckige

 
Nachfolger
 
Meisters
 

Standbilder


verschiedene
 

Haende

 
verwittert
 

Predella

 

Innentafeln

 

zugeschrieben

 

Erfurter

 

Lokalmeistern

 
Aussentafeln
 

Epitaph