FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155  
156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   >>   >|  
rfeld. *Dorf-K*. Ursp. rom., sehr verbaut. -- Grosser spgot. _Schnitzaltar_ mit Doppelfluegeln um 1520, die Gemaelde von einem Leipziger Meister, der sich auch im Dom zu Merseburg (Gregoriusaltar) findet. _FRIEDERSDORF._ K. Sachsen AH Loebau. *Schloss.* Neubau 1887. Lange Reihe von _Bildnissen_ der Familie von Oppell, 1563 bis A. 19. Jh. _FRIEDEWALD._ RB Cassel Kr. Hersfeld. *Schlossruine*. Nach 1476. Regelmaessiges Viereck mit 4 starken runden Ecktuermen. _FRIEDRICHRODA._ Sachsen-Gotha LA Waltershausen. *Dorf-K.* Turm 1538, sonst 1770. _FRIEDRICHSWALDE._ K. Sachsen AH Pirna. *Dorf-K.* 1sch. spgot., renov. 1566. -- Der _Schnitzaltar_ gehoert zu den wertvolleren aus A. 16. Jh. _FRIEDRICHSWERTH._ Sachs.-Gotha LA Waltershausen. *Schloss*. 1680-89 von _Jeremias Tuetleb_ fuer Friedrich I., Trikliniengrundriss. Reicher ausgebildet nur im Innern. Bmkw. die Kapelle mit ueppiger _Stuckdecke_. _FRIESAU._ Reuss ae. L. LA Burgk. *Dorf-K.* Mischbau, der rom. Chorturm jetzt in der Mitte. -- Tuechtiger _Schnitzaltar_ bez. 1446. Etwas juenger ein zweiter. -- Schoener _Kelch_ bez. 1509. _FRIESENHAUSEN._ UFranken Kr. Hofheim. *Kath. Pfarr-K*. erb. 1713-15 durch den Wuerzburger Domherrn Fuchs v. Dornheim. 1sch. Anlage. Stichkappentonne auf toskan. Pilastern, reiche Stuckdekoration. Aussen desgl. Pilaster in Haustein und profilierte Fenstereinrahmung. Der Turm springt zur Haelfte aus der WFassade vor. Die Stilformen der reich und gediegen ausgefuehrten K. nahe verwandt den Wuerzburger Bauten _Jos. Greisings_. -- _Marmoraltaere_ aus der Erbauungszeit. _Orgelgehaeuse_ um 1750. Grosses _Oelgemaelde_ bez. _J. M. Bolster_ 1707. _Kelch_ 1467; anderes bar. und rok. *Ev. Pfarr-K.* 1521, einfach spgot. _Epitaphe_ v. Ostheim 1515, 1573. *Schloss*. Erb. 2. H. 16. Jh. durch die Marschalke v. Ostheim. Quaderbau in guten kraeftigen Renss. Formen. Die Bruecke vor dem Eingangstor (bez. 1700) flankieren 2 lebensgrosse steinerne Turnierritter. Schoenes aeusseres Gittertor um 1730. _FRIESSNITZ._ Sachsen-Weimar VB Neustadt. *Dorf-K.* Anlage rom. Eingezogenes Chorquadrat mit 1/2kr. Apsis. -- Ikon. _Grabstein_ 1605. _FRITZLAR._ RB Cassel Kreisstadt. *Stifts-K. S. Peter.*. Gegr. 732 vom hl. Bonifazius. Von dem durch Brand 1078 zerstoerten Bau (sicher nicht dem ersten) haben sich die unteren Teile des heutigen Stiftschors erhalten; sie deuten auf eine 1sch. Anlage. Von der um 1100 errichteten groesseren Basilika da
PREV.   NEXT  
|<   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155  
156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

Schloss

 

Anlage

 

Schnitzaltar

 

Waltershausen

 

Cassel

 

Wuerzburger

 
Ostheim
 

anderes

 

errichteten


Bolster

 

Marschalke

 

einfach

 

Quaderbau

 

Epitaphe

 

Erbauungszeit

 
Stilformen
 

Basilika

 

gediegen

 

ausgefuehrten


WFassade

 

Haelfte

 

Fenstereinrahmung

 

springt

 

groesseren

 

Orgelgehaeuse

 
Grosses
 

Oelgemaelde

 

Marmoraltaere

 

verwandt


Bauten

 

Greisings

 

lebensgrosse

 

Bonifazius

 

FRITZLAR

 

Kreisstadt

 

Stifts

 

ersten

 
unteren
 

Stiftschors


zerstoerten
 
erhalten
 

sicher

 
Grabstein
 

Turnierritter

 
steinerne
 

Schoenes

 

aeusseres

 

heutigen

 

flankieren