FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142  
143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   >>   >|  
_Taufschuessel_, schoen sprenss. _F_ _FAHR._ UFranken BA Gerolzhofen. Auf dem Friedhof bmkw. *Kreuzigungsgruppe*, Sandstein, 3/4 lebensgross, ausgefuehrt etwa 1430-40, doch zurueckgeblieben (wie das bei handwerklichen Arbeiten oft vorkommt) auf der Stilstufe von 1400. _FAeHRBRUeCK._ UFranken BA Karlstadt. *Wallfahrts-K. Mariae Himmelfahrt*. 1686-98. Kraftvoller Bar. Bau in der Richtung _Petrinis_, 1sch. mit schmalem Kreuzgwb., gute Aussenarchitektur. Turm im NO. _Ausstattung_ aus der Erbauungszeit. _Blatt_ des Hochaltars von _O. Onghers_ 1695. Grosse _Madonna_, Holz, von _P. Wagner_ 1798. _FALKEN._ Pr. Sachsen Kr. Muehlhausen. *Dorf-K.* Schiff und Turm 1500, der gerade schliessende Chor frgot. [Eine rom. Kapelle auf dem Gottesacker 1863 abgegetragen.] Das *"Schloesschen"* von 1556 ist ein ehemaliges v. Keudellsches Gerichtshaus. _FALKENBERG._ RB Cassel Kr. Homburg. *Burgruine*. War 1250 schon vorhanden. _FALKENHAIN._ K. Sachsen AH Grimma. *Dorf-K.* Rom. Anlage. -- 6 _Grabmaeler_ 1579-1725. *Herrenhaus*. Ursp. Wasserburg des 16. Jh. _FALKENSTEIN._ Pr. Sachsen Mansfelder Gebirgskreis. *Schloss*. Interessante Anlage mit rom. Bergfried und Wohnraeumen aus 16. Jh. _FAMBACH._ RB Cassel Kr. Schmalkalden. *Dorf-K.* Turm rom., oben got., mit 4 Schuetzenerkern. Im spgot. Langhaus Emporen und bemalte Decke. 1778. -- _Kanzel und Altar_ 1617, 1623, Holz, in guter SpRenss. FARNRODA, Sachsen-Weimar VB Eisenach. *Dorf-K.* 1667. Gute _Schnitzbilder_ von ehemaligen Altaeren um 1508. _FASANERIE._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Jagdschloss* des Herzogs von Meiningen, erb. E. 18. Jh. Die im klassizistischen Stil ausgefuehrte Einrichtung des Saales und einzelner Zimmer mit den alten Tapeten und den auf die Waende geklebten allegorischen Bildern, auch einzelnen charakteristischen Moebeln und Oefen derselben Zeit, grossenteils unversehrt erhalten. _FECHENBACH._ UFranken BA Marktheidenfeld. *Pfarr-K.* erb. 1732. Am _Pfarrhof_ Sandsteinfig. der Madonna um 1400. *Burgruine Kollenburg*. Ziemlich gut erhaltene, typische Renss. Anlage mit aelteren Resten, an der SSeite des Palas rom. _FECHHEIM._ Sachsen-Coburg LA Coburg. *Dorf-K.* Der (seiner alten Detailformen beraubte) rom. OTurm steht zwischen dem spgot. polyg. Altarhaus und dem Lhs. (Emporensaal) von 1702. -- 3teiliges _Altargemaelde_ bez. 1480, sehr rest. -- Befestigter _Kirchhof_ _FEILITSCH._ OFranken BA Hof. *Schloss* 17
PREV.   NEXT  
|<   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142  
143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 

UFranken

 

Meiningen

 
Anlage
 

Cassel

 

Madonna

 

Burgruine

 

Schloss

 
Coburg
 

einzelner


Einrichtung

 
Zimmer
 

Saales

 
Kanzel
 

bemalte

 

Waende

 

geklebten

 
Schuetzenerkern
 

Langhaus

 

Emporen


ausgefuehrte

 
Tapeten
 

Eisenach

 

Weimar

 

FARNRODA

 

Altaeren

 
ehemaligen
 

Schnitzbilder

 
FASANERIE
 

SpRenss


Jagdschloss

 

Herzogs

 

klassizistischen

 

zwischen

 
Altarhaus
 
beraubte
 
Detailformen
 

FECHHEIM

 

seiner

 

Emporensaal


FEILITSCH

 

Kirchhof

 
OFranken
 

Befestigter

 

Altargemaelde

 

3teiliges

 
SSeite
 

grossenteils

 

unversehrt

 

erhalten