FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157  
158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   >>   >|  
das Sch. in 3 Arkaden geoeffnet, 12. Jh. Das Paradies um M. 13. Jh. ausgebaut, 2 Joche tief, links von der rundbg. Mitteloeffnung 2 spitzbgg., rechts nur 1, im ganzen also 4 Sch. Obergeschoss: 18. Jh. -- Die Langseiten klar und zierlich mit fein profilierten Lisenen und Bgfriesen. An der Hauptapsis faellt der Mangel aller Zwischengesimse auf. Oberer Abschluss durch Zwerggalerie. -- Reiche bar. _Altarausstattung_ E. 17. Jh. bis A. 18. Jh. _Pfarraltar_ 1724. Daneben das turmartige _Sakramentshaus_ aus 2. H. 15. Jh. Lettner abgebrochen. Reste von spgot. _Schnitzaltaeren_ unbedeutend. Verstuemmelter _Celebrantenstuhl_ 14. Jh. _Kanzel_ 1696. Etwa gleichzeitig das _Gestuehl_ im Sch. mit geschnitzten Wangen. -- In der Krypta schlichte got. _Tumba_ des hl. Wigbert; von 1340 daneben an einer Saeule sein Bild, sitzend, Hochrelief. Die _Stiftsgebaeude_ bilden mit der K. eine malerische Gruppe. Der grosse 8achsige Kreuzgang beg. nach 1300; geschlossene Waende mit Fenstern. Im Obergeschoss des Ost-Fluegels "Musikzimmer" mit spaetgot. ornamentaler Wanddekoration. Im Keller des SFluegels sehr bmkw. ueberlebensgrosses _Hochrelief des hl. Petrus_, sitzend, wohl spaetestes 12. Jh. _Grabdenkmaeler_. Ihre Zahl sehr reduziert. Die aeltesten (M. 14. Jh.) in der Falkenberger Kap. Was aus spaeteren Zeiten stammt, ist durchweg von geringer Qualitaet. _Schatzkammer_. Sie enthaelt mehrere wichtige Stuecke. Altarkreuz um 1000, dicht mit Edelsteinen besetzt und daher ornamentlos, Gravierung der Rueckseite und Fuss um 1200. -- Tragaltaerchen mit den Halbfigg. der Apostel, braunes Email, um 1200. Pontifikalkelch, Kuppa A. 13. Jh., Fuss und Nodus um 1400. Merkwuerdiges frrom. Reliquiar in 1/3kr. Scheibenform, in Elfenbein geschnitzt. *Evang. Pfarr-K.* (ehem. *Minoriten*). Unsymmetrisch 2sch. Hallenkirche aus 1. H. 14. Jh. Schiff und Langchor von je 4 Fenstern, polyg. Schluss. *Ursulinerinnen-K*. Schlichter 1sch. Bau aus 14. Jh. *Frauenmuenster-K*. vor der Stadt. Got., klein und unbedeutend. *Rathaus*. Got., dem ehem. Casseler aehnlich, durch Umbau im 19. Jh. gaenzlich entwertet. *Hochzeitshaus*. 1580-90. Fachwerkbau in reicher Renss. Steinernes Erdgeschoss. *Wohnhaeuser*. Haus A. 14. Jh., vormalige Stiftskurie ca. 1420. Mehrere Fachwerkbauten. Im "Hessischen Hof" schoener spgot. Kamin. *Marktbrunnen* mit Rittersaeule 1564. *Ringmauern* und *Tore,* ferner 6 an der Gemarkungsgrenze verteilte *Warttuerme,* schlecht erhalten. _F
PREV.   NEXT  
|<   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157  
158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   >>   >|  



Top keywords:

Obergeschoss

 

Fenstern

 

unbedeutend

 
sitzend
 

Hochrelief

 

Zeiten

 

Merkwuerdiges

 

Elfenbein

 
Minoriten
 

Unsymmetrisch


geschnitzt

 
spaeteren
 

Scheibenform

 
Reliquiar
 

Halbfigg

 

Altarkreuz

 

durchweg

 
Edelsteinen
 

Stuecke

 

wichtige


Schatzkammer

 
geringer
 

enthaelt

 

mehrere

 

besetzt

 

Apostel

 
Qualitaet
 

braunes

 
Pontifikalkelch
 

Tragaltaerchen


ornamentlos

 

Gravierung

 

Rueckseite

 

stammt

 
Fachwerkbauten
 
Mehrere
 
Hessischen
 

schoener

 

Wohnhaeuser

 

Erdgeschoss


vormalige

 

Stiftskurie

 
Marktbrunnen
 

Warttuerme

 

verteilte

 

schlecht

 
erhalten
 

Gemarkungsgrenze

 

Rittersaeule

 

Ringmauern